1 00:00:00,230 --> 00:00:04,319 [Musik] 2 00:00:04,319 --> 00:00:06,560 Willkommen zu unserem nächsten Interview in medizinischer 3 00:00:06,560 --> 00:00:08,800 Physik. In diesem Interview werden wir 4 00:00:08,800 --> 00:00:11,799 Amit treffen. Er ist Post-Doc 5 00:00:11,799 --> 00:00:13,759 hier am Deutschen Krebsforschungszentrum 6 00:00:13,759 --> 00:00:16,119 in der Abteilung 7 00:00:16,119 --> 00:00:19,119 Medizinische Physik in der Strahlentherapie. Wie 8 00:00:19,119 --> 00:00:20,880 Sie hier sehen können, befinden wir uns im zweiten 9 00:00:20,880 --> 00:00:23,000 Stockwerk des Gebäudes Bildgebung und 10 00:00:23,000 --> 00:00:25,279 Radioonkologie des Deutschen Krebsforschungszentrums 11 00:00:25,279 --> 00:00:28,720 und auf dieser Etage befinden sich hauptsächlich 12 00:00:28,720 --> 00:00:31,240 die Büros der Post-Docs 13 00:00:31,240 --> 00:00:34,200 und Studierenden. 14 00:00:34,200 --> 00:00:36,890 Gehen wir zu Amit. . 15 00:00:36,890 --> 00:00:41,440 [Musik] 16 00:00:41,440 --> 00:00:45,559 Mal sehen, ob er da ist. 17 00:00:46,600 --> 00:00:50,320 Hallo Amit. Hey. Schön, dich zu sehen. Danke 18 00:00:50,320 --> 00:00:53,199 für deine Zeit. Gern geschehen. Ich habe gerade erwähnt, 19 00:00:53,199 --> 00:00:55,320 dass du Post-Doc in 20 00:00:55,320 --> 00:00:57,680 unserer Abteilung bist, vielleicht kannst du dich einfach 21 00:00:57,680 --> 00:01:01,039 sich kurz vorstellen. 22 00:01:01,039 --> 00:01:04,360 Hallo, mein Name ist Amit, ich bin 23 00:01:04,360 --> 00:01:07,080 Post-Doc in der 24 00:01:07,080 --> 00:01:10,360 Arbeitsgruppe zur Optimierung der Strahlentherapie und 25 00:01:10,360 --> 00:01:12,640 wir arbeiten an der Erstellung von Behandlungsplänen 26 00:01:12,640 --> 00:01:13,920 für die 27 00:01:13,920 --> 00:01:17,080 Strahlentherapie. Okay, ich denke, wir 28 00:01:17,080 --> 00:01:18,759 beginnen unsere Diskussion in 29 00:01:18,759 --> 00:01:20,439 unserem offenen Seminarraum, um 30 00:01:20,439 --> 00:01:22,799 die anderen hier im Büro nicht zu stören. Also los geht's. 31 00:01:22,799 --> 00:01:26,400 Warum hast du dich für das 32 00:01:26,400 --> 00:01:30,759 DKFZ für deine Promotion entschieden? 33 00:01:30,759 --> 00:01:33,479 Zunächst einmal war es ein sehr interessantes 34 00:01:33,479 --> 00:01:37,439 Thema, das ich für meine Doktorarbeit bekommen hatte 35 00:01:37,439 --> 00:01:40,439 und die Gruppe für die Optimierung der Strahlentherapie 36 00:01:40,439 --> 00:01:43,000 hier am DKFZ hatte diese 37 00:01:43,000 --> 00:01:46,479 Kombination von Fachgebieten in so 38 00:01:46,479 --> 00:01:50,680 vielen verschiedenen Themen wie Biologie, 39 00:01:50,680 --> 00:01:54,000 Radiobiologie, Optimierung, Mathematik, 40 00:01:54,000 --> 00:01:56,399 und all das spielte eine Rolle für dieses 41 00:01:56,399 --> 00:01:59,200 Promotionsthema. 42 00:01:59,200 --> 00:02:03,840 Es war also nicht wirklich eine 43 00:02:03,840 --> 00:02:08,160 große Frage, ob man ja oder nein sagt. 44 00:02:08,160 --> 00:02:10,879 Wir haben hier diese sogenannte 45 00:02:10,879 --> 00:02:14,200 Strahlentherapiekette vorbereitet, um 46 00:02:14,200 --> 00:02:17,080 deine Forschung zu diesem Arbeitsablauf zu verorten. Wir werden gleich noch 47 00:02:17,080 --> 00:02:19,480 über deine Forschung sprechen, 48 00:02:19,480 --> 00:02:21,480 aber zunächst einmal: 49 00:02:21,480 --> 00:02:23,480 Wo würdest du deine Forschung in dieser 50 00:02:23,480 --> 00:02:26,040 Kette verorten? Okay, der 51 00:02:26,040 --> 00:02:28,400 Behandlungsplanungsprozess ist bereits ein 52 00:02:28,400 --> 00:02:31,239 wichtiger Ring dieser Kette 53 00:02:31,239 --> 00:02:33,800 und das passiert, wenn der Patient herkommt, 54 00:02:33,800 --> 00:02:36,599 er wurde geröntgt und die Ärzte haben 55 00:02:36,599 --> 00:02:39,720 bereits die Organe eingezeichnet, die 56 00:02:39,720 --> 00:02:41,879 für die Behandlung wichtig sind. Und jetzt 57 00:02:41,879 --> 00:02:44,599 stellt sich die Frage, wie wir die 58 00:02:44,599 --> 00:02:47,400 Strahlung applizieren, also wie lauten die 59 00:02:47,400 --> 00:02:50,319 Parameter, was sind andere technische 60 00:02:50,319 --> 00:02:52,760 Herausforderungen, die es bei der 61 00:02:52,760 --> 00:02:55,720 Behandlung gibt, und dies wird 62 00:02:55,720 --> 00:02:59,000 in einem Computer modelliert und man kann 63 00:02:59,000 --> 00:03:01,800 dieses System optimieren, man kann 64 00:03:01,800 --> 00:03:04,040 bereits verschiedene Optionen analysieren, aber 65 00:03:04,040 --> 00:03:06,840 all dies fällt unter die Behandlungsplanung. 66 00:03:06,840 --> 00:03:09,480 Okay, du hast gesagt, dass du 67 00:03:09,480 --> 00:03:11,239 mit einem Computer arbeitest, dann lass uns mal zu deinem Laptop gehen, 68 00:03:11,239 --> 00:03:13,720 um mehr Details zu erfahren. 69 00:03:13,720 --> 00:03:16,120 Kannst du uns kurz 70 00:03:16,120 --> 00:03:18,840 das Thema Behandlungsplanung und 71 00:03:18,840 --> 00:03:23,080 Optimierung erläutern. Sehr gern, also, was 72 00:03:23,080 --> 00:03:25,920 ich hier auf dem Bildschirm, auf 73 00:03:25,920 --> 00:03:27,799 meinem Laptop-Bildschirm, was Sie hier sehen können 74 00:03:27,799 --> 00:03:31,439 ist das matRad-System. Es ist ein 75 00:03:31,439 --> 00:03:34,040 Open-Source-Behandlungsplanungssystem, das 76 00:03:34,040 --> 00:03:36,760 von unserer Gruppe für die Optimierung der Strahlentherapie 77 00:03:36,760 --> 00:03:38,840 hier verwaltet und 78 00:03:38,840 --> 00:03:42,040 gepflegt wird und dies ist offen für 79 00:03:42,040 --> 00:03:46,040 die Forschung oder Studierende, die das 80 00:03:46,040 --> 00:03:51,120 nutzen können. Was Sie hier sehen, ist ein 81 00:03:51,120 --> 00:03:54,079 Patientenfall. Dies ist ein Freiwilliger. 82 00:03:54,079 --> 00:03:57,159 Wir haben ein CT gemacht und die Ärzte haben 83 00:03:57,159 --> 00:04:00,680 für uns bereits die Leber identifiziert. 84 00:04:00,680 --> 00:04:02,760 Das ist es, was man in der blauen Kontur 85 00:04:02,760 --> 00:04:06,879 hier sehen kann. Jetzt haben wir einen hypothetischen 86 00:04:06,879 --> 00:04:09,159 Tumor entworfen, den wir behandeln wollen. Das ist der 87 00:04:09,159 --> 00:04:11,480 blaue Kontur 88 00:04:11,480 --> 00:04:13,079 hier 89 00:04:13,079 --> 00:04:15,400 und wir wollen 90 00:04:15,400 --> 00:04:18,440 eine ziemlich hohe 91 00:04:18,440 --> 00:04:21,600 Strahlendosis innerhalb dieses Zielvolumens anwenden, 92 00:04:21,600 --> 00:04:23,759 bei gleichzeitiger Reduzierung der Dosis für das 93 00:04:23,759 --> 00:04:25,880 umliegenden gesunden Gewebe, richtig. Das 94 00:04:25,880 --> 00:04:28,479 ist das Ziel der Strahlentherapie. 95 00:04:28,479 --> 00:04:30,400 Und 96 00:04:30,400 --> 00:04:35,160 in diesem Toolkit der Strahlentherapie 97 00:04:35,160 --> 00:04:38,840 haben wir zum Beispiel Photonen. Das sind also 98 00:04:38,840 --> 00:04:41,080 energiereiche Röntgenstrahlen und sie würden 99 00:04:41,080 --> 00:04:44,960 so aussehen: ein einzelner Photonenstrahl 100 00:04:44,960 --> 00:04:47,160 würde so aussehen, wenn er durch den 101 00:04:47,160 --> 00:04:49,360 Körper geht und beim Durchdringen des 102 00:04:49,360 --> 00:04:51,919 Körpers, wie bei einer Röntgenaufnahme eines 103 00:04:51,919 --> 00:04:55,080 Arm zum Beispiel, wird die Dosis dort abgegeben, während 104 00:04:55,080 --> 00:04:58,880 sie durch den Körper wandert, richtig. Um nun 105 00:04:58,880 --> 00:05:01,800 die gesamte Region abzudecken, könnten wir eine 106 00:05:01,800 --> 00:05:06,039 Kombination solcher einzelner 107 00:05:06,039 --> 00:05:07,240 Strahlen anwenden 108 00:05:07,240 --> 00:05:10,080 und das ist es, was man 109 00:05:10,080 --> 00:05:13,840 hier sieht. Aber wie man sieht, was passiert ist: 110 00:05:13,840 --> 00:05:15,759 es gibt eine sehr hohe Strahlendosis an der Stelle, wo sie in den Körper 111 00:05:15,759 --> 00:05:18,520 eindringen und während sie weiter hindurchgehen, 112 00:05:18,520 --> 00:05:20,280 geben sie immer weniger Dosis ab, sodass sie 113 00:05:20,280 --> 00:05:22,840 abfallend ist, und wenn wir 114 00:05:22,840 --> 00:05:24,880 hier eine hohe Dosis verabreichen wollen, müssen wir 115 00:05:24,880 --> 00:05:28,000 eine wirklich hohe Dosis an 116 00:05:28,000 --> 00:05:30,680 gesundes Gewebe hier verabreichen. 117 00:05:30,680 --> 00:05:32,479 Um dies zu vermeiden, können wir 118 00:05:32,479 --> 00:05:36,199 mehrere Strahlen verwenden, richtig. 119 00:05:36,199 --> 00:05:40,120 In dieser Situation habe ich einen 120 00:05:40,120 --> 00:05:41,680 Plan mit fünf 121 00:05:41,680 --> 00:05:45,039 Strahlen vorbereitet, und 122 00:05:45,039 --> 00:05:48,039 diese summieren sich und hier an dieser Stelle, 123 00:05:48,039 --> 00:05:50,120 das ist der rote Bereich, in dem man 124 00:05:50,120 --> 00:05:52,560 die hohe Dosis haben möchte, und der blaue Bereich, der 125 00:05:52,560 --> 00:05:56,120 näher an den anderen, gesunden Organen liegt, ist dort, 126 00:05:56,120 --> 00:05:59,759 wo man die niedrigere Dosis habt. 127 00:05:59,759 --> 00:06:02,919 Aber in der Klinik zum Beispiel ist dieser Plan 128 00:06:02,919 --> 00:06:05,919 nicht unbedingt akzeptabel, 129 00:06:05,919 --> 00:06:07,840 denn hier drüben sieht man 130 00:06:07,840 --> 00:06:10,680 diesen einen Strahl. Die Struktur hier, 131 00:06:10,680 --> 00:06:13,919 das ist das Rückenmark. 132 00:06:13,919 --> 00:06:16,280 Das ist ein sehr empfindliches 133 00:06:16,280 --> 00:06:18,319 Organ und ein sehr wichtiges Organ. Also, man 134 00:06:18,319 --> 00:06:22,440 will dort so wenig Strahlung wie möglich haben, 135 00:06:22,440 --> 00:06:25,960 möglichst niedrig dosiert, und um das zu erreichen, 136 00:06:25,960 --> 00:06:27,880 könnten Sie zum Beispiel 137 00:06:27,880 --> 00:06:30,199 den Strahl verschieben oder einen anderen Strahlwinkel verwenden 138 00:06:30,199 --> 00:06:33,800 oder die Intensität reduzieren 139 00:06:33,800 --> 00:06:36,240 um die Dosis 140 00:06:36,240 --> 00:06:40,039 durch diesen Strahl zu reduzieren, und all diese 141 00:06:40,039 --> 00:06:43,280 kleine Kompromisse und Überlegungen, die man 142 00:06:43,280 --> 00:06:47,280 anstellen kann, ist das, was unser Optimierungsalgorithmus 143 00:06:47,280 --> 00:06:50,560 übernimmt und woher er weiß, 144 00:06:50,560 --> 00:06:53,440 wie er das macht, ist, dass wir eine mathematische 145 00:06:53,440 --> 00:06:56,680 Zielfunktion haben, also 146 00:06:56,680 --> 00:06:59,800 konvertieren wir die Anforderungen der Klinik 147 00:06:59,800 --> 00:07:02,000 in die Frage um, wie viel Dosis dieses Organ erhalten sollte. 148 00:07:02,000 --> 00:07:05,319 Man wandelt das quasi in eine mathematische 149 00:07:05,319 --> 00:07:08,680 Funktion um und bei der Optimierung erhalten wir eine 150 00:07:08,680 --> 00:07:11,479 Dosisverteilung, die in etwa so aussieht. 151 00:07:11,479 --> 00:07:15,400 Wir verstehen deine Forschung nun etwas besser, 152 00:07:15,400 --> 00:07:18,000 aber warum braucht man deine Forschung aus der 153 00:07:18,000 --> 00:07:20,280 Patientenperspektive? Warum ist es so 154 00:07:20,280 --> 00:07:23,560 wichtig, woran du arbeitest? 155 00:07:23,560 --> 00:07:26,919 Wenn wir eine Bestrahlung durchführen, müssen wir 156 00:07:26,919 --> 00:07:28,840 wissen, dass es das Beste ist, was wir tun können, 157 00:07:28,840 --> 00:07:31,919 denn eines ist sicher: Es wird 158 00:07:31,919 --> 00:07:33,639 gesundes Gewebe beeinträchtigen, das wir zwangsläufig mitbestrahlen. 159 00:07:33,639 --> 00:07:37,080 Wir müssen also einen Weg finden, um 160 00:07:37,080 --> 00:07:40,280 so wenig Strahlung wie möglich auf 161 00:07:40,280 --> 00:07:42,680 das gesunde Gewebe anzuwenden. 162 00:07:42,680 --> 00:07:46,080 Und um das zu tun, müssen wir 163 00:07:46,080 --> 00:07:49,199 verstehen, wo die Grenzen liegen und welche 164 00:07:49,199 --> 00:07:51,319 Einschränkungen wir haben, mit denen wir arbeiten 165 00:07:51,319 --> 00:07:53,879 und dies in einem Optimierungsrahmen tun, 166 00:07:53,879 --> 00:07:57,000 was uns versichert oder garantiert, dass 167 00:07:57,000 --> 00:08:00,199 es sich mathematisch zumindest um den besten 168 00:08:00,199 --> 00:08:02,960 umsetzbaren Plan für diesen Patienten handelt. 169 00:08:02,960 --> 00:08:05,520 Vielen Dank für deine Informationen 170 00:08:05,520 --> 00:08:07,479 zu deinem Thema und zur Behandlungsplanung 171 00:08:07,479 --> 00:08:10,400 Aber was sind 172 00:08:10,400 --> 00:08:13,240 andere Bereich der medizinischen Physik, was sind 173 00:08:13,240 --> 00:08:15,879 die faszinierendsten 174 00:08:15,879 --> 00:08:17,919 Aspekte für dich? 175 00:08:17,919 --> 00:08:21,840 Ich denke, für mich in meinem Thema, besonders 176 00:08:21,840 --> 00:08:24,240 bei der Bestrahlungsplanung 177 00:08:24,240 --> 00:08:27,120 ist interessanten Teile, dass 178 00:08:27,120 --> 00:08:29,479 es eine Überschneidung von so vielen verschiedenen 179 00:08:29,479 --> 00:08:31,719 Themen und 180 00:08:31,719 --> 00:08:35,200 Bereichen gibt. Es gibt Physik, 181 00:08:35,200 --> 00:08:37,880 es gibt Mathematik in Bezug auf 182 00:08:37,880 --> 00:08:39,360 Optimierungsalgorithmen 183 00:08:39,360 --> 00:08:43,200 es gibt Biologie in Bezug auf das 184 00:08:43,200 --> 00:08:44,320 Verständnis dafür, 185 00:08:44,320 --> 00:08:48,560 wie Gewebe auf 186 00:08:48,560 --> 00:08:52,279 Strahlung reagiert, und so hat man alle 187 00:08:52,279 --> 00:08:55,480 diese einzlenen Teile in diesem komplexen 188 00:08:55,480 --> 00:08:57,399 System, und es wirklich zu verstehen und 189 00:08:57,399 --> 00:08:59,839 es zu erforschen und zu versuchen, 190 00:08:59,839 --> 00:09:01,480 Lösungen zu finden, die den Menschen helfen würden, 191 00:09:01,480 --> 00:09:04,920 das ist eine 192 00:09:04,920 --> 00:09:09,839 wirklich lohnende Aufgabe, denke ich. 193 00:09:10,790 --> 00:09:16,220 [Musik]