Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Sommerschule 2017: „Status und Perspektiven der Ionenstrahl- und Protonentherapie“

Die Sommerschule

a) Bestrahlungsplan für Schwerionen (2 Felder). b) Bestrahlungsplan für IMRT (9 Felder).
© dkfz.de

Vom 25.09.-30.09.2017 veranstalten wir die 1. Sommerschule zum Thema „ Status und Perspektiven der Ionenstrahl- und Protonentherapie". Die Inhalte sind interdisziplinär und kommen aus den Fächern Physik, Medizinphysik und -technik, Biologie, der Informatik sowie der Radioonkologie und geben einen Überblick über die Ionenstrahl- und Protonentherapie und deren Anwendung. Das Ziel der Sommerschule ist die Fortbildung von Graduierten und Postgraduierten, um Kompetenzen auf dem sehr dynamischen Forschungsfeld der Ionenstrahl- und Protonentherapie zu erwerben. Ein Science Slam bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Round-Table Diskussion. Hier sollen die Themen der Sommerschule noch einmal gemeinsam diskutiert und Impulse für die weitere Arbeit gegeben werden.

Förderung durch die VW-Stiftung

Wir freuen uns sehr, dass die Sommerschule durch die VW-Stiftung finanziell unterstützt wird und wir in der Lage sind Reisestipendien für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anbieten zu können (Bahn-Ticket 2. Klasse plus Hotel in Heidelberg). Weitere Informationen zur Bewerbung um eine Reisestipendium finden Sie weiter unten in der Rubrik "Anmeldung".

Förderung durch die Firma PTW-Freiburg

Außerdem freuen wir uns sehr über die finanzielle Unterstützung durch Firma PTW-Freiburg, wodurch wir das gemeinsame Dinner am Freitag, 29.09.2017 veranstalten können.

Programm

© dkfz.de

Das einwöchige Programm beinhaltet Grundlagenvorträge zu den Themen der Teilchentherapie, der Therapieplanung und Radiobiologie. Vertiefende Fachvorträge gegen einen Einblick über die bildgeführte Therapie, Molekulare Radiobiologie, Bestrahlungsplanung und Optimierung, In-Vivo Monitoring und Bildgebung, Dosimetrie. Darüber hinaus werden Vorträge zum Thema des Dual Engergy CT für die Teilchentherapie und zum Thema der Abschätzung des RBE durch Tiermodelle angeboten. Das Programm runden Vorträge zu Beispielen aus Medizinischen Indikationen ab.

Keynote Lectures in Form von Übersichtsvorträgen ergänzen das Programm. Neben Vortragenden aus Heidelberg gestalten Dozenten aus dem Oncoray Zentrum in Dresden und eingeladene Gast-Dozentinnen und -Dozenten das hoch spannende Programm.

Den Teilnehmern möchten wir in Form eines Science Slam die Möglichkeit geben, sich aktiv am Programm zu beteiligen. In Form von Kurzvorträgen können Teilnehmer Ihre aktuellen Arbeiten vorstellen. Es winken ein Preisgeld und die Mitwirkung am "Round Table" am Samstag.

Die Sommerschule ist durch die DEGRO-Akademie akkreditiert. Außerdem ist sie von der DGMP mit 46 Weiterbildungspunkten (N6) bzw. Fortbildungspunkten (Kategorie 1.1) anerkannt.

Das Programm liegt hier als PDF für Sie bereit (Stand 21.09.2017).

Veranstaltungsort

Anfahrt HIT

© dkfz.de

Die Veranstaltung findet am Deutschen Krebsforschungszemtrum Heidelberg Kommunikationszentrums statt (K1 und K2).

Anschrift:

Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Oliver Jäkel

Abteilungsleiter Medizinische Physik in der Strahlentherapie, DKFZ, Heidelberg

Leiter der Medizinphysik am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)

Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus

Ärztlicher Direktor des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums HIT und der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg

Geschäftsführer Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum (MIT)

Kosten

Normalpreis: €300

Ermäßigt (Mitglied DEGRO, DGMP, ÖGMP, SGSMP): €250

Ermäßigt (Bachelor-, Master- oder PhD-Studierende mit Nachweis, bspw. Immatrikulationsbescheinigung): €150

Anmeldung und Bewerbungsrichtlinien

Die Sommerschule richtet sich an junge Nachwuchswissenschaftler und Graduierte aus dem Bereich der Ionen- und Protonentherapie oder die Interesse bekunden in dieses Forschungsfeld zu wechseln (Von Bachelor-, über Master- und PhD-Studentinnen und Studenten bis hin zu Post-Docs).

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um eine Bewerbung zur Teilnahme an der Sommerschule.

Folgende Unterlagen müssen für die Bewerbung eingereicht werden und sind ausschlaggebend für die Auswahl der Teilnehmenden:

  1. Kurze Beschreibung der eigenen wiss. Tätigkeit und deren Bezug zur Ionen- und Protonentherapie (max. drei Seiten) mit Begründung der Teilnahme an der Sommerschule  
  2. Aktueller tabellarischer Lebenslauf (max. zwei Seiten)
  3. Wenn vorhanden: Publikationsliste und Preise, bereits eingeworbene Stipendien, Konferenzbeiträge etc.

Der unterschiedliche Ausbildungsstand findet Berücksichtigung, d.h. Graduierte mit Bachelor bzw. Masterabschluss und Doktoranden werden separat begutachtet. Im Auswahlverfahren für die Reise-Stipendien wird neben dem Punktesystem auch die Bedürftigkeit für eine Unterstützung bewertet. Hier kommt die Begründung der finanziellen Notwendigkeit zum Tragen (Schreiben bitte beifügen).

Die Bewerbungsunterlagen sind zusammen mit dem Formblatt bis zum 31.07.2017 in einer pdf-Datei (<2MB) an symposium.medphys@dkfz-heidelberg.de zu senden. Bei Bewerbung um Teilnahme am Science Slam (Kurzvortrag über eigenes Projekts) bitten wir um einen Vermerk auf dem Formblatt.

Bewerber erhalten zeitnah Rückmeldung, ob ihre Bewerbung um eine Teilnahme an der Sommerschule erfolgreich war.

Kontakt

Dr. Simone Barthold-Beß & Marcel Schäfer

Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie

Im Neuenheimer Feld 280

69120 Heidelberg

E-Mail: symposium.medphys@dkfz-heidelberg.de

Akkreditiert durch:

to top
powered by webEdition CMS