Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Zellplastizität und epigenetische Remodellierung

Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe Zellplastizität und epigenetische Remodellierung

Dr. Darjus Tschaharganeh

Immunofluoreszenz-Aufnahme des Dünndarms einer shRNA-transgenen Maus, welche für die Untersuchung von Tumorheterogenität genutzt wird. Die verschiedenen Fluoreszenzfarbstoffe (rot, grün, blau) indizieren drei verschiedene shRNAs.
© dkfz.de

Aufgrund der Fortschritte in Genom-Sequenzierungstechnologien der letzten 30 Jahre sind Forscher nun in der Lage, einen umfassenden Überblick genomischer Veränderungen in fast jeder Tumorentität zu erhalten. Diese Daten zeigen eine Vielzahl von Veränderungen und Mutationsmustern in verschiedenen Krebsarten, sogenannte potenzielle "Driver"-Gene. Obwohl diese Informationen sehr wertvoll sind, sind sie rein deskriptiv. Daher sind nachfolgende funktionelle Studien in geeigneten Modellsystemen notwendig, um phänotypische Konsequenzen diesen "Drivern" zuzuordnen. Diese Untersuchungen sind nicht nur wichtig, um die Tumorbiologie besser zu verstehen, sondern auch für die erfolgreiche Entwicklung neuer therapeutischer Zielstrukturen in der personalisierten Krebsmedizin. Unser Labor verfügt über Expertise in der Benutzung von funktionellen genomischen Tools, wie RNA-Interferenz und CRISPR/Cas9, und deren Anwendung in innovativen Tumor-Mausmodellen. Wir verwenden diese Werkzeuge, um genetisch definierte Tumoren zu erzeugen, die humanen Tumoren ähneln. Damit soll einerseits die Funktion von spezifischen genetischen Veränderungen auf die Tumorentwicklung untersucht werden, andererseits wollen wir therapeutische Schwachstellen, die durch definierte genetische Veränderungen entstehen, aufdecken.

Unsere Forschung wird auch künftig den beschriebenen funktionellen genomischen Ansatz verfolgen, um Krebsgenome zu charakterisieren. Insbesondere sind wir an epigenetischen Modifikationen sowie Genen, die für epigenetisches Remodeling verantwortlich sind, interessiert. Diese Gruppe von Genen ist häufig in humanen Tumorproben mutiert, jedoch bislang funktionell schlecht charakterisiert. Wir werden zukünftig die Relevanz dieser Gene bei der Krebsentstehung untersuchen und ihre Eignung als Angriffsziel für die Krebstherapie testen. Momentan wird eine Vielzahl von epigenetischen Medikamenten entwickelt und erste Studien zeigen viel versprechende Erfolge. Darüber hinaus wollen wir Technologien entwickeln, welche eine Modulierung des Epigenoms in vitro und in vivo ermöglichen mit dem Ziel, die Untersuchung epigenetischen Prozesse zu vereinfachen. Ferner soll unsere Maus-Modell Technologie weiterentwickelt werden, um die Rolle des Immunsystems bei der Tumorentstehung zu charakterisieren. Hier konzentriert sich unsere Forschung auf die Konstruktion von synthetisch-genetischen Schaltkreisen für die Visualisierung interzellulärer Kommunikation zwischen Tumorzellen und Immunzellen sowie auf die Untersuchung von Determinanten für eine erfolgreiche Immuntherapie.

Kontakt

Dr. Darjus Tschaharganeh
Zellplastizität und epigenetische Remodellierung (F190)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 5634555

Ausgewählte Publikationen

  • Tschaharganeh DF, Xue W, Calvisi DF, Evert M, Michurina TV, Dow LE, Banito A, Katz SF, Kastenhuber ER, Weissmueller S, Huang CH, Lechel A, Andersen JB, Capper D, Zender L, Longerich T, Enikolopov G, Lowe SW. (2014). p53 dependent Nestin regulation links tumor suppression to cellular plasticity in liver cancer. Cell., 158(3):579-92.
  • Breinig M, Schweitzer AY, Herianto AM, Revia S, Schaefer L, Wendler L, Cobos Galvez A, Tschaharganeh DF. Multiplexed orthogonal genome editing and transcriptional activation by Cas12a. Nat Methods. 2018 Dec 17
  • Tschaharganeh DF, Chen X, Latzko P, Malz M, Gaida MM, Felix K, Ladu S, Singer S, Pinna F, Gretz N, Sticht C, Tomasi ML, Delogu S, Evert M, Fan B, Ribback S, Jiang L, Brozzetti S, Bergmann F, Dombrowski F, Schirmacher P, Calvisi DF, Breuhahn K. (2013) Yes-associated protein up-regulates Jagged-1 and activates the Notch pathway in human hepatocellular carcinoma. Gastroenterology, 4(7):1530-1542.e12.
  • Zafra MP, Schatoff EM, Katti A, Foronda M, Breinig M, Schweitzer AY, Simon A, Han T, Goswami S, Montgomery E, Thibado J, Kastenhuber ER, Sánchez-Rivera FJ, Shi J, Vakoc CR, Lowe SW, Tschaharganeh DF, Dow LE. Optimized base editors enable efficient editing in cells, organoids and mice. Nat Biotechnol. 2018 Oct;36(9):888-893.
nach oben
powered by webEdition CMS