Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Europäische Spitzenförderung für DKFZ-Forscherin

Nr. 09 | 14.02.2018 | von Koh

Mit seinen „ERC-Consolidator Grants" unterstützt der Europäische Forschungsrat (ERC) exzellente Wissenschaftler beim Ausbau ihrer unabhängigen Karriere. Ana Martin-Villalba vom Deutschen Krebsforschungszentrum kann sich nun über diese prestigeträchtige ERC-Förderung freuen. Mit den zwei Millionen Euro Fördermitteln will die Wissenschaftlerin erforschen, wie auch im erwachsenen Gehirn nach Verletzungen oder Krankheiten Reparaturprozesse angeregt werden können. Um die untergegangenen Hirnzellen zu ersetzen, will Martin-Villalba das Entwicklungspotenzial der Stammzellen im Gehirn gezielt aktivieren.

Ana Martin-Villalba
© Tobias Schwerdt/DKFZ

Unser Gehirn besteht aus zahlreichen verschiedenen Typen von Nervenzellen und einer Vielzahl verschiedener Gliazellen, die wichtige unterstützende und regulierende Aufgaben übernehmen. Während die Hirnstammzellen beim Embryo diese Vielfalt an Zelltypen hervorbringen, gelingt dies im erwachsenen Gehirn nicht mehr. Obwohl die Vorläuferzellen anwesend sind, können sie sich nicht mehr zu den verschiedenen Zellarten ausdifferenzieren.

Warum das so ist, will Ana Martin-Villalba nun herausfinden. Die Wissenschaftlerin hat während ihrer gesamten wissenschaftlichen Karriere die Möglichkeiten erforscht, Reparaturprozesse im Zentralnervensystem (ZNS) anzuregen. Kürzlich erst hatte sie herausgefunden, dass Verletzungen des ZNS in den Hirnstammzellen eine charakteristische Änderung der Genaktivität zur Folge haben. Dies lässt die Stammzellen aus dem Schlafzustand aufwachen, mit dem sie sich normalerweise vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Darüber hinaus werden durch die Verletzung bestimmte entwicklungsbiologisch wichtige Genverstärker aktiviert, die normalerweise durch epigenetische Markierungen stillgelegt sind.

Mit ihrer vom ERC geförderten Arbeit will Martin-Villalba erforschen, wie diese Genverstärker genutzt werden können, um in den Stammzellen das komplette Entwicklungsprogramm anzuregen, das zur Vielfalt an ausgereiften Gehirnzellen führt. Die Herausforderung dabei ist, so spezifisch vorzugehen, dass nicht durch übermäßige Aktivierung Krebs ausgelöst wird.

Mithilfe modernster Techniken plant Ana Martin-Villalba, die Entwicklungslinien einzelner Stammzellen nachzuverfolgen. Das Ziel ist, die Gehirnstammzellen so zu beeinflussen, dass sie durch Verletzungen oder Krankheiten zerstörte Gehirnbereiche wiederherstellen.

Ana Martin-Villalba studierte Medizin an der Universität Murcia in Spanien und in Leeds, Großbritannien. Sie schloss ihr Studium 1995 ab und erhielt ihren Doktortitel im Jahr 1998 von der Universität Heidelberg, wo sie die Rolle von Todesliganden (CD95L, TNF und TRAIL) bei der Apoptose im menschlichen Gehirn nach einem Schlaganfall untersucht hatte. Nach ihrer klinischen Tätigkeit am Universitätsklinikum Heidelberg und ihrer Tätigkeit als Projektleiterin in der Abteilung von Peter Krammer am Deutschen Krebsforschungszentrum baute Ana Martin-Villalba 2006 die Juniorgruppe Molekulare Neurobiologie am DKFZ auf, die 2011 in eine Abteilung überführt wurde.

Für ihre Forschungsergebnisse wurde sie bereits mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Nachwuchspreis, dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie mit dem Walther und Christine Richtzenhain-Preis ausgezeichnet.

Ein Bild von Ana Martin-Villalba steht im Internet zur Verfügung unter:
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2018/bilder/Martin_Villalba_Ana.jpg

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „Quelle: Tobias Schwerdt/DKFZ".
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: presse@dkfz.de) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS