Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Krebstherapie mit schweren Ionen: Know-how aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum sorgt für Präzision und Sicherheit

Nr. 48 | 26.10.2009 | von (Koh)

Am 2. November steht die Eröffnung des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT) bevor, kurz darauf werden die ersten Patienten mit bösartigen Tumoren in der Hightech-Anlage behandelt. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben entscheidend dazu beigetragen, dass die vom Universitätsklinikum Heidelberg betriebene weltweit einzigartige Therapieeinrichtung nun an den Start gehen kann.

Bild einer Bestrahlungsplanung mit Schwerionen
© dkfz.de

Um ein technisch ambitioniertes Projekt wie das HIT an den Start zu bringen, ist die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus einer Vielzahl verschiedener Fachdisziplinen erforderlich. Seit Anfang der neunziger Jahre die ersten Planungen für eine Bestrahlung von Krebspatienten am Teilchenbeschleuniger der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt starteten, sind Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) eng an den technischen, physikalischen und medizinischen Entwicklungen beteiligt. Am DKFZ haben vor allem Medizinphysiker aus der Abteilung von Professor Wolfgang Schlegel dazu beigetragen, dass diese wirkungsvolle Therapieform in der Heidelberger Anlage nun vielen Patienten zugute kommen wird.

Eine Schwerionentherapie wird für jeden Patienten individuell anhand von Bildern aus dem Computer-Tomographen geplant. Speziell entwickelte Software setzt die Information aus den Bilddaten so um, dass an jedem Punkt des Tumors die erforderliche Strahlendosis abgegeben wird. Die Werkzeuge zur Therapieplanung entwickelten Physiker und Informatiker des DKFZ gemeinsam mit Kollegen der GSI für die Darmstädter Pilotphase der Schwerionentherapie. Die Programme, die Siemens nun für den Betrieb des HIT einsetzt, beruhen auf dieser gemeinsam entwickelten Software.

Wenn Patienten in einer gewaltigen Anlage wie HIT behandelt werden sollen, steht die Sicherheit an erster Stelle. Für das Risikomanagement zeichnen Forscher aus dem DKFZ verantwortlich, die nun für HIT arbeiten: Sie erstellten verbindliche Handlungsanweisungen für jeden Arbeitsschritt. Die Qualitätssicherung der Therapie basiert maßgeblich auf den Entwicklungen des DKFZ für das Pilotprojekt in Darmstadt und wurde jetzt auf die Heidelberger Anlage übertragen. So wird vor jeder wirklichen Bestrahlung ein als „Phantom“ bezeichnetes Modell des Patienten bestrahlt. Erst wenn diese Messungen ergeben, dass genau die berechnete Strahlendosis im Tumor ankommt und kein gesundes Gewebe geschädigt wird, wird der Therapieplan freigegeben.

Die hochpräzise Dosierung der Strahlung, wie sie durch das Rasterscanverfahren bei der Schwerionentherapie erreicht wird, nützt dem Patienten nur dann, wenn der Tumor sich genau an der von den Ärzten ermittelten Stelle befindet. Dafür sorgen stereotaktische Positionierungssysteme, die am DKFZ entwickelt und gemeinsam mit den Kollegen bei HIT für die Schwerionenbestrahlung optimiert wurden.

Einen wichtigen Beitrag leisteten Wissenschaftler des DKFZ auch bei der Erforschung der biologischen Wirkung von Ionenstrahlen auf Tumor- und Normalgewebe. Diese zunächst an der GSI durchgeführten Experimente werden am HIT fortgeführt, um die Wirkung der Strahlung im Patienten noch besser vorhersagen zu können.

Sowohl die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) als auch die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützten finanziell die Zusammenarbeit der DKFZ-Forscher mit Wissenschaftlern bei HIT, mit den Strahlentherapeuten des Heidelberger Universitätsklinikums und den Wissenschaftlern an der GSI.

Ein Bild einer Bestrahlungsplanung mit Schwerionen steht zur Verfügung unter:

http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2009/images/Bestrahlungsplanung_Schwerionen.jpg

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS