Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungen für die Öffentlichkeit

Öffentliche Podiumsdiskussion: Stammzellen als Chance - Realität und Perspektiven

Mittwoch, 05. November 2014
18:30 bis 20:00 Uhr, Einlass um 18:00 Uhr
Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg

Krebs und neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer nehmen weltweit zu. Die Stammzellforschung weckt große Hoffnung bei Patienten: Doch wo steht sie wirklich? Bei der Therapie von Leukämien und Lymphomen gehört die Transplantation von Blutstammzellen zum erfolgreichen Behandlungsrepertoire. Für andere Erkrankungen dienen Stammzellen als Modell in der Kulturschale, sie sollen zu Ersatzgewebe herangezüchtet werden. Oder sie gelten gar als Ursache der Krankheit, wie etwa die Krebsstammzellen. In Kurzfilmen und im Gespräch erläutern drei renommierte Stammzellforscher anlässlich der zweiten Jahreskonferenz des Deutschen Stammzellnetzwerkes (GSCN) ihre aktuellen Projekte der Öffentlichkeit.

Professor Anthony D. Ho ist Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg. Seine Patientin, Corina A., hat dank einer Stammzelltransplantation ihre schwere Krebserkrankung überlebt. Welche Chancen und welche Gefahren mit einer solchen Therapie verbunden sind, darüber berichten Arzt und Patientin bei der abendlichen Veranstaltung.

Professor Andreas Trumpp, Präsident des Deutschen Stammzellnetzwerks, leitet die Abteilung Stammzellen und Krebs am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und ist gleichzeitig Geschäftsführer des Heidelberger Instituts für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM gGmbH). Sein Forschungsgebiet sind die Krebsstammzellen, die als Ursache für Krebs und Metastasen gelten und auch für das Wiederauftreten von Tumoren nach scheinbar erfolgreicher Therapie verantwortlich sind. Trumpp wird über seine Forschung berichten, die darauf abzielt, diese gefährlichen Zellen gezielt zu vernichten.

Professor Magdalena Götz ist Direktorin des Instituts für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München und Inhaberin des Lehrstuhls für Physiologische Genomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie erforscht Krankheiten des Gehirns wie Alzheimer oder Parkinson, bei denen Nervenzellen verloren gehen. Ihr Ziel ist es, Stammzellen im Gehirn in Nervenzellen umzuwandeln, um den Verlust wieder auszugleichen.

Bei der Veranstaltung am Mittwoch Abend ab 18.30 Uhr im Deutschen Krebsforschungszentrum erklären die Wissenschaftler in Kurzfilmen und im Gespräch, wo ihre Forschung steht und welche Chancen sie für die Zukunft erwarten. Das Publikum ist ebenfalls aufgefordert, Fragen an die Wissenschaftler zu stellen. Im Anschluss bietet sich bei einem Imbiss die Gelegenheit zu Gesprächen.

Die Veranstaltung findet statt anlässlich der 2. Internationalen Jahreskonferenz des German Stem Cell Network (GSCN) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Schering Stiftung.

nach oben
powered by webEdition CMS