Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Arbeitsgruppe Molekulare Grundlagen von HNO-Tumoren

PD Dr. Jochen Heß

Immunhistochemische Färbung eines HNSCC Gewebeschnittes zeigt infiltrierenden Immunzellen (braunes Signal) im Tumorstroma.
© dkfz.de

Maligne Tumore der Kopf- und Halsregion zählen zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit, wobei mehr als 90% dieser Tumore von Epithelgeweben ausgehen, welche die Mund- und Rachenhöhle auskleiden. Insbesondere das Auftreten von lokalen Rezidiven und Metastasen stellen ein bedeutendes Problem bei der Behandlung von Karzinomen der Kopf- und Halsregion (HNSCC) dar und es werden dringend geeignete prognostische Biomarker sowie neue Zielstrukturen für eine effektivere und weniger toxische Therapie benötigt. Das HNSCC entsteht analog zu anderen Karzinomen über einen komplexen Mehrstufenprozess, der durch eine Akkumulation von genetischen und epigenetischen Veränderungen in den transformierten Tumorzellen charakterisiert ist. Unser Forschungsprogramm basiert auf funktionelle Genom- und Proteomanalysen sowie experimentelle Studien mit Tumorproben von Patienten, genetisch veränderten Mausmodellen und davon etablierten Zelllinien mit einem Schwerpunkt auf: (i) die Topologie von Signalkaskaden und genetischen Netzwerken bei der Pathogenese des HNSCC, (ii) molekulare Mechanismen bei der Entstehung von Tumorrezidieven, und (iii) die Rolle des pro-inflammatorischen Tumorstroma beim HNSCC. Das Ziel unserer Studien ist die Identifikation von neuen molekularen Biomarkern und potentiellen Zielstrukturen für die translationale Krebsforschung.

Die wichtigsten Risikofaktoren beim HNSCC sind Tabak- und Alkoholkonsum. Allerdings ergaben epidemiologische Studien der letzten Jahre, dass eine steigende Anzahl der Kopf- und Halstumore, insbesondere im Bereich des Oropharynx, mit einer HPV Infektion assoziiert ist. Interessanterweise sind HPV-positive Tumoren zum Zeitpunkt der Diagnose häufig durch ein fortgeschrittenes Stadium gekennzeichnet, wobei die Patienten in der Regel eine deutlich bessere Prognose unabhängig von der Therapiemodalität aufweisen. Durch eine systematische Analyse von HPV-negativen und HPVpositiven Oropharynxkarzinomen erhoffen wir uns nicht nur ein besseres Verständnis über die virusabhängige Transformation, sondern auch neue Strategien zur Tumorprävention und Therapie. Die Entstehung und Progression von Tumoren hängt nicht alleine von der Akkumulation genetischer und epigenetischer Veränderungen in den Tumorzellen ab, sondern wird maßgeblich durch ein aktiviertes und pro-inflammatorisches Tumorstroma beeinflusst. Tatsächlich belegen mehrere Studien eine starke Infiltration von Entzündungszellen beim HNSCC und eine erhöhte Expression von verschiedenen Entzündungsmediatoren. Daher wollen wir in der Zukunft neue prä-klinische Tumormodelle der Maus etablieren und den Beitrag des proinflammatorischen Tumorstroma bei der Pathogenese beim HNSCC untersuchen. In den Mausmodellen soll darüber hinaus überprüft werden, ob die Hemmung der Entzündung eine neue Option für die Tumorprävention oder Therapie darstellt.

Kontakt

PD Dr. Jochen Heß
Molekulare Grundlagen von HNO-Tumoren (E221)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42 4500

Ausgewählte Publikationen

  • Gebhardt C., Riehl A., Durchdewald M., Nemeth J., Furstenberger G., Muller-Decker K., Enk A., Arnold B., Bierhaus A., Nawroth P.P., Hess J. & Angel P. (2008). RAGE signaling sustains
  • Nemeth J., Stein I., Haag D., Riehl A., Longerich T., Horwitz E., Breuhahn K., Gebhardt C., Schirmacher P., Hahn M., Ben-Neriah Y., Pikarsky E., Angel P. & Hess J. (2009). S100A8 and S100A9
  • Riehl A., Bauer T., Brors B., Busch H., Mark R., Nemeth J., Gebhardt C., Bierhaus A., Nawroth P., Eils R., Konig R., Angel P. & Hess J. (2010). Identification of the Rage-dependent gene regulatory network
  • Riehl A., Nemeth J., Angel P. & Hess J. (2009). The receptor RAGE: Bridging inflammation and cancer. Cell Commun. Signal., 7, 12
nach oben
powered by webEdition CMS