DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
Seed Funding Programm 2022
Zur Förderung der interdisziplinären und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen der Universitätsmedizin Mannheim und Wissenschaftler:innen des DKFZ für eine hochqualitative onkologische Spitzenforschung hat das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der UMM die erste Ausschreibung eines neu konzipierten kompetitiven Förderprogramms auf den Weg gebracht. Das Förderprogramm zielt darauf ab, wissenschaftlicher Erkenntnisse zügig in die Patientenversorgung zu transferieren und bietet eine 2-jährige Anschubfinanzierung für Forschungsideen im grundlagenwissenschaftlichen bis hin zum klinisch-translationalen Bereich zu diagnostischen, therapeutischen oder präventiven Aspekten der personalisierten Präzisionsonkologie. Die generierten Ergebnisse bzw. Datenpakete sollen als Basis für die Einwerbung externer Drittmittel für eine Projektfortführung dienen. Ab November 2022 sind nach externer Begutachtung 10 Projekte in Förderung gegangen:
COMPAS: Microbial roles for immunotherapy efficacy in colorectal cancer
• Nuh Rahbari, Chirurgische Klinik, UMM
• Jens Puschhof, Mikrobiom und Krebs, DKFZ
CTCMIBI: Multiplexed imaging of CTC heterogeneity in NSCLC patients
• Melanie Janning, Personalisierte Onkologie, UMM
• Felix Hartmann, Systemimmunologie und Einzelzell-Biologie, DKFZ
ENIGMA: Engineering immunity to malignant gliomas
• Michael Platten, Neurologische Klinik, UMM
• Nina Papavasiliou, Immundiversität, DKFZ
INTOHEP: Intratumor microbiome in immunotherapy of hepatocellular carcinoma
• Mohammad Rahbari, Chronische Entzündung und Krebs, DKFZ + Chirurgische Klinik, UMM
OVERCOM: Ovarian Cancer Tumor Microenvironment treated with PARPi and PD-L1i
• Frederik Marmé, Frauenklinik, UMM
• Benedikt Brors, Angewandte Bioinformatik, DKFZ
RASCAL: RAdioSensitization by Combined MAPK-inhibition in rectaL cancer
• Tianzuo Zhan, II. Med. Klinik/ Translationale Gastrointestinale Onkologie, UMM
• Johannes Betge, DKFZ-Hector Nachwuchs-KKE Translationale Gastrointestinale Onkologie und Präklinische Modelle
SETDB1i: SETDB1 SMOL inhibition
• Jochen Utikal, Hautklinik, UMM
• Nikolas Gunkel, Wirkstoffforschung, DKFZ
T-SIRE: TCR discovery in brain metastases
• Lukas Bunse, Neurologische Klinik, UMM
• Stefan Eichmüller, GMP & T-Zelltherapie, DKFZ
TraceMe: Dissecting cancer/ neuron interplay in metastasis via Trace'n'Seq
• Sebastian Schölch, DKFZ-Hector Nachwuchs-KKE Translationale Chirurgische Onkologie
• Andreas Trumpp, Stammzellen und Krebs, DKFZ
VITAL: Reversal of immune therapy resistance by microbiota transfer in HCC
• Matthias Ebert, II. Medizinischen Klinik, UMM
• Eran Elinav, Mikrobiom und Krebs, DKFZ