Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim

Seed Funding Programm 2022

Zur Förderung der interdisziplinären und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Ärzt:innen der Universitätsmedizin Mannheim und Wissenschaftler:innen des DKFZ für eine hochqualitative onkologische Spitzenforschung hat das DKFZ-Hector Krebsinstitut an der UMM die erste Ausschreibung eines neu konzipierten kompetitiven Förderprogramms auf den Weg gebracht. Das Förderprogramm zielt darauf ab, wissenschaftlicher Erkenntnisse zügig in die Patientenversorgung zu transferieren und bietet eine 2-jährige Anschubfinanzierung für Forschungsideen im grundlagenwissenschaftlichen bis hin zum klinisch-translationalen Bereich zu diagnostischen, therapeutischen oder präventiven Aspekten der personalisierten Präzisionsonkologie. Die generierten Ergebnisse bzw. Datenpakete sollen als Basis für die Einwerbung externer Drittmittel für eine Projektfortführung dienen. Ab November 2022 sind nach externer Begutachtung 10 Projekte in Förderung gegangen:

COMPAS: Microbial roles for immunotherapy efficacy in colorectal cancer
• Nuh Rahbari, Chirurgische Klinik, UMM
• Jens Puschhof, Mikrobiom und Krebs, DKFZ

CTCMIBI: Multiplexed imaging of CTC heterogeneity in NSCLC patients
• Melanie Janning, Personalisierte Onkologie, UMM
• Felix Hartmann, Systemimmunologie und Einzelzell-Biologie, DKFZ

ENIGMA: Engineering immunity to malignant gliomas
• Michael Platten, Neurologische Klinik, UMM
• Nina Papavasiliou, Immundiversität, DKFZ

INTOHEP: Intratumor microbiome in immunotherapy of hepatocellular carcinoma
• Mohammad Rahbari, Chronische Entzündung und Krebs, DKFZ + Chirurgische Klinik, UMM

OVERCOM: Ovarian Cancer Tumor Microenvironment treated with PARPi and PD-L1i
• Frederik Marmé, Frauenklinik, UMM
• Benedikt Brors, Angewandte Bioinformatik, DKFZ

RASCAL: RAdioSensitization by Combined MAPK-inhibition in rectaL cancer
• Tianzuo Zhan, II. Med. Klinik/ Translationale Gastrointestinale Onkologie, UMM
• Johannes Betge, DKFZ-Hector Nachwuchs-KKE Translationale Gastrointestinale Onkologie und Präklinische Modelle

SETDB1i: SETDB1 SMOL inhibition
• Jochen Utikal, Hautklinik, UMM
• Nikolas Gunkel, Wirkstoffforschung, DKFZ

T-SIRE: TCR discovery in brain metastases
• Lukas Bunse, Neurologische Klinik, UMM
• Stefan Eichmüller, GMP & T-Zelltherapie, DKFZ

TraceMe: Dissecting cancer/ neuron interplay in metastasis via Trace'n'Seq
• Sebastian Schölch, DKFZ-Hector Nachwuchs-KKE Translationale Chirurgische Onkologie
• Andreas Trumpp, Stammzellen und Krebs, DKFZ

VITAL: Reversal of immune therapy resistance by microbiota transfer in HCC
• Matthias Ebert, II. Medizinischen Klinik, UMM
• Eran Elinav, Mikrobiom und Krebs, DKFZ

nach oben
powered by webEdition CMS