Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim

Translationale Studienambulanz

Sonja Loges

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sonja Loges
© dkfz.de

Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sonja Loges
Die translationale Studienambulanz ist Herzstück des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim. Die Studienambulanz greift gezielt Erkenntnisse aus der Grundlagen- und präklinischen Forschung auf und überführt diese in klinische Studien (Translation, vom Labor zum Krankenbett). Gleichzeitig ermöglicht die Ambulanz, dass im Sinne der reversen Translation (vom Krankenbett zurück ins Labor) pseudonymisierte klinische Daten und Biomaterialien systematisch für präklinische und Grundlagen-Forschung zur Verfügung gestellt werden.

Datenplattform

Martin Lablans

Prof. Dr. rer. nat. Martin Lablans
© dkfz.de

Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Martin Lablans
Die Datenplattform des DKFZ-Hector Krebsinstituts, ehemals Studien-Datenbank, soll umfangreiche Forschungs- und Routinedaten verbinden und als Grundlage für neue Erkenntnisse über Krankheitsmechanismen und Biomarker dienen. Sie nutzt Strukturen aller drei beteiligten Institutionen und entwickelt diese weiter. Sie dient als Tor zu nationalen Initiativen, insbesondere der (personalisierten) Onkologie. Die Plattform ist Datendrehscheibe zwischen der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und dem DKFZ und dient als Grundlage datengetriebener Forschung durch heutige und zukünftige Forscher:innen des Instituts.

Organoid-Plattform

Michael Boutros

Prof. Dr. Michael Boutros
© dkfz.de

Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros
Die Organoid-Plattform sammelt und charakterisiert Organoide von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren in einer Biobank, etabliert neue Screening-Verfahren und stellt Workflows für die molekulare Charakterisierung und für die standardisierte Wirkstoffversuche mit Organoiden bereit. Bisher wurden Organoide von mehr als 100 Patient:innen, vorwiegend von kolorektalen Karzinomen und von Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts etabliert, und ein Großteil davon wurde bereits molekular charakterisiert. Darüber hinaus wurden Ko-Kulturen von Organoiden und Immunzellen etabliert und charakterisiert. Die Organoid-Plattform bildet somit auch eine wichtige strukturelle Basis für translationale Studien.

nach oben
powered by webEdition CMS