DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
Translationale Studienambulanz
Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sonja Loges
Die translationale Studienambulanz ist Herzstück des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim. Die Studienambulanz greift gezielt Erkenntnisse aus der Grundlagen- und präklinischen Forschung auf und überführt diese in klinische Studien (Translation, vom Labor zum Krankenbett). Gleichzeitig ermöglicht die Ambulanz, dass im Sinne der reversen Translation (vom Krankenbett zurück ins Labor) pseudonymisierte klinische Daten und Biomaterialien systematisch für präklinische und Grundlagen-Forschung zur Verfügung gestellt werden.
Aktuell rekrutierende Studien
- Break B5-BM (AIO-TRK-0220/ass, EudraCT Nr: 2020-000693-18)
- Eine prospektive, multizentrische Phase-II-Studie zur Kombination von Nivolumab, Ipilimumab und Bevacizumab zusammen mit 2 Zyklen Induktionschemotherapie bei Patienten mit nicht-squamösem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit Metastasen im Gehirn
- CRISP (AIO-TRK-0315, NCT02622581)
- Eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische klinische Forschungsplattform mit dem Hauptziel, molekulare Biomarker-Tests, Behandlung und Outcome von Patienten mit NSCLC oder SCLC in Deutschland zu bewerten
- Publizierte Ergebnisse: Lung Cancer. 2021 Feb;152:174-184. doi: 10.1016/j.lungcan.2020.10.012. Epub 2020 Nov 2.; Lung Cancer. 2021 Jul;157:167. doi: 10.1016/j.lungcan.2021.05.005. Epub 2021 May 26.; Lung Cancer. 2021 Apr;154:51-61. doi: 10.1016/j.lungcan.2021.02.005. Epub 2021 Feb 13.; Eur Respir J. 2022 Sep 30:2201336. doi: 10.1183/13993003.01336-2022. Online ahead of print.
- PROMISE Last (AIO-TF-0317)
- Eine interventionelle, multizentrische Phase II Studie zur Modellierung der Krebsbiologie anhand von aus Magen-Darm-Krebs Patienten individuell gewonnenen Organoiden und Prädiktion des Therapieansprechens
- DIRAD
- Interventionell? Multizentrisch? Radiomisch gesteuerte Präzisionsdiagnostik für die personalisierte Krebstherapie
Studiendatenbank
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Martin Lablans
Die sich im Aufbau befindliche Plattform wird die von den DKFZ-Hector-assoziierten Wissenschaftlern generierten pseudonymisierten Daten enthalten, die im Rahmen der Kooperation von Probanden in Studien-Projekten mit vorliegender studienspezifischen Einwilligungserklärung erhoben werden. Die pseudonymisierten Daten werden mit den Biobanken der Partner, den DKFZ-Datenbanken und den klinischen Primärsystemen der Universitätsmedizin Mannheim verknüpfbar sein.
Organoid-Plattform
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros
Die Organoid-Plattform sammelt und charakterisiert Organoide von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren in einer Biobank, etabliert neue Screening-Verfahren und stellt Workflows für die molekulare Charakterisierung und für die standardisierte Wirkstoffversuche mit Organoiden bereit. Die Organoid-Plattform bildet somit auch eine wichtige strukturelle Basis für translationale Studien.