DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
Translationale Studienambulanz

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sonja Loges
© dkfz.de
Leitung: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sonja Loges
Die translationale Studienambulanz ist Herzstück des DKFZ-Hector Krebsinstituts an der Universitätsmedizin Mannheim. Die Studienambulanz greift gezielt Erkenntnisse aus der Grundlagen- und präklinischen Forschung auf und überführt diese in klinische Studien (Translation, vom Labor zum Krankenbett). Gleichzeitig ermöglicht die Ambulanz, dass im Sinne der reversen Translation (vom Krankenbett zurück ins Labor) pseudonymisierte klinische Daten und Biomaterialien systematisch für präklinische und Grundlagen-Forschung zur Verfügung gestellt werden.
Datenplattform

Prof. Dr. rer. nat. Martin Lablans
© dkfz.de
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Martin Lablans
Die Datenplattform des DKFZ-Hector Krebsinstituts, ehemals Studien-Datenbank, soll umfangreiche Forschungs- und Routinedaten verbinden und als Grundlage für neue Erkenntnisse über Krankheitsmechanismen und Biomarker dienen. Sie nutzt Strukturen aller drei beteiligten Institutionen und entwickelt diese weiter. Sie dient als Tor zu nationalen Initiativen, insbesondere der (personalisierten) Onkologie. Die Plattform ist Datendrehscheibe zwischen der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) und dem DKFZ und dient als Grundlage datengetriebener Forschung durch heutige und zukünftige Forscher:innen des Instituts.
Organoid-Plattform

Prof. Dr. Michael Boutros
© dkfz.de
Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Michael Boutros
Die Organoid-Plattform sammelt und charakterisiert Organoide von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren in einer Biobank, etabliert neue Screening-Verfahren und stellt Workflows für die molekulare Charakterisierung und für die standardisierte Wirkstoffversuche mit Organoiden bereit. Bisher wurden Organoide von mehr als 100 Patient:innen, vorwiegend von kolorektalen Karzinomen und von Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts etabliert, und ein Großteil davon wurde bereits molekular charakterisiert. Darüber hinaus wurden Ko-Kulturen von Organoiden und Immunzellen etabliert und charakterisiert. Die Organoid-Plattform bildet somit auch eine wichtige strukturelle Basis für translationale Studien.