Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Abteilung Virale Transformationsmechanismen

Prof. Dr. Frank Rösl

A) Induktion von Autophagie (rot) in HPV immortalisierten menschlichen Keratinozyten (blau: gefärbte Zellkerne). B) Färbung von Mitochondrien in primären Keratinozyten (grün)
mit freundlicher Genehmigung von Dr. B. Rincon Orozco (F030)
© dkfz.de

Genitale humane Papillomviren (HPVs) sind für 99% aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich. Obwohl zwischenzeitlich Impfstoffe gegen diese HPV-Typen zur Verfügung stehen, sind die genauen Mechanismen, wie diese Viren zur Krebsentstehung beitragen, immer noch nicht vollständig geklärt. Um Präventions- aber auch Therapiemöglichkeiten zu finden, müssen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Virus und Wirtszelle genau verstanden werden. In diesem Kontext untersuchen wir die Signaltransduktionswege, in welche Papillomviren eingreifen, und wie sich diese unter bestimmten Bedingungen (zum Beispiel nach einer weiteren Infektion mit Bakterien oder unter Nährstoff- bzw. Sauerstoffmangel) verändern.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschung ist der Zusammenhang zwischen dem „weißen“ Hautkrebs und der Infektion mit so genannten kutanen Papillomviren. Obwohl diese in Verbindung mit einer übermäßigen Sonnenbestrahlung bzw. unter Immunsuppression im Verdacht stehen, die Entstehung von nicht-melanozyterem Hautkrebs zu fördern, gibt es noch keine verfügbaren Impfstoffe. Dies liegt nicht zuletzt auch an einem Mangel geeigneter präklinischer Modellsysteme, die die Situation beim Menschen widerspiegeln und an denen Impfstoffe getestet werden können. Um diese Fragestellungen näher zu untersuchen, sind geeignete präklinische Modelle notwendig. Nur so können auch weitere Risikofaktoren wie UV-Exposition und Immunsuppression in den Kontext eines Gesamtorganismus miteinbezogen und getestet werden.

Die Vielzitzenmaus Mastomys coucha repräsentiert ein solches Modell, da sich hier grundlegende Mechanismen der Papillomvirus-induzierten Hautkarzinogenese analysieren lassen. In diesem mit kutanen Papillomviren infizierten Nager kann die gesamte Pathogenese, beginnend von der ersten Infektion bis hin zur Entstehung von Hauttumoren immunologisch und molekularbiologisch untersucht werden. Hier konnten wir bereits einen Impfstoff gegen Papillomvirus-induzierte Hauttumore entwickeln, der selbst unter immunsuppressiven Bedingungen schützt. Außerdem untersuchen wir, wie sich UV-Strahlung in Verbindung mit einer viralen Infektion auf die Entstehung von Hauttumoren auswirkt.

Kontakt

Prof. Dr. Frank Rösl
Virale Transformationsmechanismen (F030)
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 42 4900

Ausgewählte Publikationen

  • Hasche D, Stephan S, Braspenning-Wesch I, Mikulec J, Niebler M, Gröne H-J, Flechtenmacher C, Akgül B, Rösl F, and Vinzón SE (2017). The Interplay of UV and Cutaneous Papillomavirus Infection in Non-Melanoma Skin Cancer Development in the animal model Mastomys coucha. PLoS Pathog 13(11): e1006723. doi: 10.1371/journal.ppat.1006723
  • Higareda-Almaraz JC, Ruiz-Moreno JS, Klimentova J, Barbieri D, Salvador-Gallego R, Ly R, Valtierra-Gutierrez IA, Dinsart C, Rabinovich GA, Stulik J, Rösl F, Rincon-Orozco B. (2016). Systems-level effects of ectopic galectin-7 reconstitution in cervical cancer and its microenvironment. BMC Cancer. 2016 Aug 24;16:680. doi: 10.1186/s12885-016-2700-8.
  • Niebler, M., Qian, X., Höfler, D., Kogosov, V., Kaewprag, J., Kaufmann, A.M., Ly, R., Böhmer, M., Zawatzky, R., Rösl, F., and Rincon-Orozco, B. (2013). Post-Translational Control of IL-1? via the Human Papillomavirus Type 16 E6 Oncoprotein: A Novel Mechanism of Innate Immune Escape Mediated by the E3-Ubiquitin Ligase E6-AP and p53. PLoS Pathogens, DOI: 10.1371/journal.ppat.1003536.
  • Vinzon, S.E., Braspenning-Wesch, I., Müller, M., Geissler, E.K., Nindl, I., Gröne, H-J., Schäfer, K., and Rösl, F. (2014). Protective Vaccination against Papillomavirus-Induced Skin Tumors under Immunocompetent and Immunosuppressive Conditions: A Preclinical Study Using a Natural Outbred Animal Model. PLoS Pathogens, Feb 20; 10 (2): e1003924.
nach oben
powered by webEdition CMS