Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Abteilung Chaperone und Proteasen

Prof. Dr. Bernd Bukau

Unsere Forschung zielt darauf ab, die molekulare Basis des funktionalen Netzwerks von Chaperonen und Proteasen, das Proteinfaltung im Zytosol kontrolliert, zu verstehen. Dieses Qualitätskontrollnetzwerk ist für die Proteinhomeostase in Zellen verantwortlich und steht dadurch im direkten Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen und Alterung. Wir setzen Bakterien, Hefe- und Säugerzellen als Modellsysteme ein und verwenden ein Methodenspektrum, das sich von der Genetik über Zellbiologie und Biochemie bis hin zur Biophysik erstreckt. Derzeit konzentrieren wir uns auf die Zellbiologie und die molekularen Mechanismen

  • der Faltung neu synthetisierter Proteine,
  • der Qualitätskontrolle und der Regulation von Proteinen durch das Hsp70-Chaperon-Netzwerk,
  • die AAA-Chaperone, die bei der regulierten Proteolyse und der bakteriellen Pathogenese eine Rolle spielen und
  • auf die zellulären Strategien einer Zelle zur Bekämpfung von Proteinaggregaten.

Kontakt

Prof. Dr. Bernd Bukau
Chaperone und Proteasen (A250)
Deutsches Krebsforschungszentrum
ZMBH
Im Neuenheimer Feld 282
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 54 6795

Ausgewählte Publikationen

  • Wentink, A.S., Nillegoda, N.B., Feufel, J., Ubartaite, G., Schneider, C.P., De Los Rios, P., Hennig, J., Barducci, A., Bukau, B. Molecular dissection of amyloid disaggregation by the human Hsp70 chaperone. (2020) Nature, https://doi.org/10.1038/s41586-020-2904-6.
  • Faust, O., Abayev-Avraham, M., Wentink, A.S., Maurer, M., Nillegoda, N.B., London, N., Bukau, B., Rosenzweig, R. Hsp40s employ class-specific regulation to drive Hsp70 functional diversity. (2020) Nature, https://doi.org/10.1038/s41586-020-2906-4.
  • Shiber, A., Döring, K., Friedrich, U., Klann, K., Merker, D., Zedan, M., Tippmann, F., Kramer, G., Bukau, B. (2018) Co-translational assembly of protein complexes in eukaryotes revealed by ribosome profiling. Nature, doi: 10.1038/s41586-018-0462-y.
  • Ho, C.-T., Grousl, T., Shatz, O., Jawed, A., Rutger-Herreros, C., Semmelink, M., Zahn, R., Richter, K., Bukau, B., Mogk, A. Cellular sequestrases maintain basal Hsp70 capacity ensuring balanced proteostasis. (2019) Nature Commun. 10:4851. doi: 10.1038/s41467-019-12868-1.
nach oben
powered by webEdition CMS