Heidelberger Anita- und Cuno-Wieland-Preis 2010 an Professor Dr. Hartmut Döhner verliehen
Verdienste des Ulmer Onkologen für Umsetzung von Grundlagenforschung in die Klinik gewürdigt
Professor Hartmut Döhner hat am 6. Februar 2010 für seine Verdienste um die translationale Krebsforschung in Heidelberg den mit 50.000 Euro dotierten Anita- und Cuno-Wieland-Preis erhalten. Er ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm und Sprecher des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU). Die Verleihung fand im Anschluss an das Frühjahrssymposium des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg NCT statt, das intensiv die translationale Krebsforschung vorantreibt. Deren Ziel ist es, Ergebnisse der Grundlagenforschung zum Wohle der Patienten schnell in die klinische Praxis einfließen zu lassen.
Professor Döhner arbeitet seit 1990 eng mit der Abteilung „Molekulare Genetik“ am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg unter der Leitung von Professor Peter Lichter zusammen und forscht seither intensiv an der genetischen Charakterisierung von chronisch lymphatischen Leukämien.
„Professor Döhner ist ‚seit seinen universitären Kindesbeinen’ an ein herausragender Krebsforscher mit translationalem Ansatz und zwar schon zu einem Zeitpunkt, als dieser Begriff noch nicht in aller Munde war“, sagte sein langjähriger Co-Autor und Freund Professor Peter Lichter, der die Laudatio hielt.
Innovative Arbeiten über genetische Veränderungen bei Leukämien
Professor Döhner verfasste eine Vielzahl innovativer Arbeiten über genetische Veränderungen bei Leukämien. Er war maßgeblich an der Entwicklung neuer Leitlinien beteiligt, die mittlerweile routinemäßig international bei der Behandlung von Patienten mit chronisch lymphatischen Leukämien eingesetzt werden. Diese berücksichtigen genetische und molekulargenetische Risikofaktoren, von denen bekannt ist, dass sie z.B. mit einem Fortschreiten der Erkrankung oder mit dem Auftreten von Komplikationen zusammenhängen. So kann für einen Patienten und seine Erkrankung ein individuelles Risikoprofil errechnet werden, mit dem der Verlauf der Erkrankung und der Erfolg der vorgeschlagen Therapie wesentlich genauer abschätzbar sind.
Seit 1993 richtete Professor Döhner seinen Forscherblick zudem auf die akute myeloische Leukämie (AML). Mit einer Vielzahl hochrangiger Wissenschaftler aus Labor und klinischer Forschung versucht er puzzlesteinartig, die Ursachen der AML besser zu verstehen, um Überlebens- und Heilungschancen dieser Leukämieform zu verbessern. Als Leiter der Deutsch-Österreichischen Studiengruppe für AML setzt er sich in einer der größten Studiengruppen weltweit für innovative Konzepte zur Behandlung der AML ein. Im Rahmen des Comprehensive Cancer Center Ulm strebt er nun an, die translationale Forschung auch bei anderen Krebsarten zu fördern.
Klinische Ausbildung und Beginn der wissenschaftlichen Karriere in Heidelberg
„Es ist mir ein Ehre, an diesem Ort diese Auszeichnung zu bekommen, an dem meine klinische und wissenschaftliche Karriere begonnen hat“, bedankte sich Professor Döhner nach der Preisverleihung„Es ist mir ein Ehre, an diesem Ort diese Auszeichnung zu bekommen, an dem meine klinische und wissenschaftliche Karriere begonnen hat“, bedankte sich Professor Döhner nach der Preisverleihung.
Der gebürtige 52-jährige Bad Kreuznacher studierte in Regensburg, Freiburg und Montpellier Medizin. 1985 begann er in Heidelberg seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin sowie zum Hämatologen und internistischen Onkologen. Professor Dr. Werner Hunstein, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Abteilung Hämatologie am Universitätsklinikum Heidelberg, war sein prägender klinischer Lehrer und ermöglichte ihm den Start seiner translationalen wissenschaftlichen Karriere. 1988 bis 1990 erforschte er als Stipendiat der Deutschen Krebshilfe an der Universität von Minnesota/USA die Genetik bösartiger hämatologischer Erkrankungen. Der Aufenthalt war Grundlage seiner weiteren translational orientierten forscherischen Tätigkeit.
Die Heidelberger Alois Hirdt-Erben und Wieland-Stiftung wurde aus dem Nachlass eines ehemaligen Oberarztes der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie gegründet. Sie vergibt den mit 50.000 Euro dotierten Anita- und Cuno-Wieland-Preis für herausragende klinisch-onkologische Forschung sowie eine Förderung über 5.000 Euro für soziale Projekte im Bereich der Onkologie.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Alenka Tschischka
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit NCT
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 42 22 54
Fax: +49 6221 / 42 29 68
E-Mail: alenka.tschischka(at)nct-heidelberg.de
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672, 69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 / 56 45 36
Fax: +49 6221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Tel: +49 6221 / 42 28 54
Fax: +49 6221 / 42 29 68
E-Mail: S.Seltmann(at)dkfz.de
www.dkfz.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de
www.ccc-ulm.de
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Über 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon 850 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert.