Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

ERC-Advanced Grants für Hellmut Augustin und Christof Niehrs

Nr. 25c3 | 19.04.2018 | von Koh

Der Europäische Forschungsrat ERC fördert mit seinen „Advanced Grants" visionäre Projekte der grundlagenorientierten Forschung. In diesem Jahr zeichnete der ERC Hellmut Augustin (Universität Heidelberg und DKFZ) und Christof Niehrs (Universität Mainz und DKFZ) mit der begehrten Millionenförderung aus.

Hellmut Augustin
© DKFZ

Der 2007 eingerichtete Europäische Forschungsrat fördert die grundlagenorientierte Forschung, um visionäre Projekte voranzutreiben und neue interdisziplinäre Wissensgebiete zu erschließen. Für herausragende, bereits etablierte Forscher schreibt der Rat jährlich die „ERC Advanced Grants" aus, über deren Vergabe in einem hoch kompetitiven Verfahren entschieden wird.

Einer der diesjährigen Grants geht an Hellmut Augustin, der die Abteilung Vaskuläre Onkologie und Metastasierung leitet, die an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und zugleich am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) angesiedelt ist.

Im Fokus von Augustins ERC-Projekt „AngioMature" stehen Endothelzellen, die das Innere sämtlicher Blutgefäße auskleiden. Beim Übergang ins Erwachsenenalter treten Endothelzellen in ein Ruhestadium ein, können aber reversibel in einen aktivierten Zustand wechseln. Für die Gesundheit ist es entscheidend, eine ruhende und organtypisch differenzierte Schicht von Endothelzellen in den Gefäßen aufrechtzuerhalten. Überschießende oder fehlgesteuerte Aktivierung der Endothelzellen kann zu lebensbedrohlichen Erkrankungen führen – von der Sepsis über Atherosklerose bis hin zum Krebs.

Ziel des ERC-geförderten Projekts ist es nun, die genauen Mechanismen der Gefäßausreifung und der organspezifischen Differenzierung der Endothelzellen in verschiedenen Entwicklungsstadien des Organismus zu erforschen: während der Gefäßentwicklung, bei der Aufrechterhaltung des stabilen Ruhezustands beim Erwachsenen und während des Alterungsprozesses. Die Forscher erwarten von diesen Untersuchungen neue Einsichten in lebenswichtige biologische Prozesse, die für die Gesundheit und für ein gesundes Altern wichtig sind.

Christof Niehrs
© DKFZ

Bereits zum zweiten Mal erhält Christof Niehrs die begehrte ERC-Förderung: Der Entwicklungsbiologe ist Gründungsdirektor des Instituts für Molekulare Biologie der Universität Mainz und leitet zugleich im DKFZ die Abteilung Molekulare Embryologie.

Alle Zellen stellen mit so genannten epigenetischen Mechanismen sicher, dass zur richtigen Zeit die richtigen Gene aktiv sind. Einer der wichtigsten epigenetischen Steuermechanismen besteht darin, dass die Zelle ihr Erbgut an bestimmten Stellen chemisch markiert – mit kleinen Methylgruppen – und damit das betreffende Gen stilllegt. Um es zu reaktivieren, muss die Markierung durch DNA-Methylasen wieder entfernt werden. Wie dieser Vorgang gesteuert wird, ist noch wenig verstanden.

Mithilfe des ERC-Grants wollen Niehrs und Kollegen nun prüfen, ob die so genannten „langen nichtkodierenden RNAs" (lncRNA) bei diesem Vorgang eine wichtige Rolle spielen. Diese RNA-Moleküle, die keine Information für den Bau von Proteinen kodieren, könnten wie eine Postleitzahl die DNA-Methylasen an die entsprechende Positionen im Erbgut dirigieren, so die Vermutung. Christof Niehrs Ziel ist es, besser zu verstehen, wie diese epigenetische Regulation funktioniert und wichtige Schritte der Entwicklung steuert, etwa die Differenzierung von Stammzellen. Außerdem will er erforschen, ob durch eine lncRNA-gesteuerte Demethylierung gezielt Gene reaktiviert und damit auch Krankheiten behandelt werden können.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS