Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Genauere Vorhersage des Verlaufs von Hirntumoren durch epigenetische Profile

Nr. 18c | 12.05.2015 | von Koh

Nach Analyse der DNA-Methylierung von 500 Tumoren können Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun Ependymome, Tumoren, die im Gehirn und im Rückenmark auftreten, in neun molekulare Gruppen einteilen. Diese Einteilung erlaubt es, den sehr unterschiedlichen klinischen Verlauf der Erkrankungen besser vorherzusagen. Darüber hinaus sind Schlüsselmoleküle der einzelnen molekularen Gruppen vielversprechende Zielstrukturen für wirksamere medikamentöse Therapien gegen Formen der Krankheit, bei denen Chemotherapie weitgehend wirkungslos ist.

Ependymom
© dkfz.de

Ependymome sind eine Gruppe von Hirntumoren, die bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen auftreten. Sie entstehen in allen Bereichen des zentralen Nervensystems, im Rückenmark, im Kleinhirn und im Großhirn. Neben ihren verschiedenen Lokalisationen unterscheiden sich Ependymome auch in ihrer Biologie und ihrem klinischen Verlauf.

Um die Tumoren einzuteilen, steht Ärzten derzeit nur die histopathologische Untersuchung zur Verfügung, die jedoch unzuverlässige Aussagen über den Verlauf und Biologie der Erkrankung liefert. Um eine aussagekräftigere Klassifikation der Tumoren zu erreichen, haben Kristian Pajtler und Kollegen um Dr. Marcel Kool und Prof. Dr. Stefan Pfister im Deutschen Krebsforschungszentrum nun 500 Ependymome sorgfältig molekular charakterisiert. Dabei untersuchten sie neben epigenetischen Merkmalen wie der DNA-Methylierung auch genetische Abweichungen und analysierten die Genaktivität.

Die untersuchten Tumoren umfassten alle histologischen Einteilungen und stammen von Patienten aller Altersgruppen aus allen Gehirnregionen, so dass eine umfassende Klassifizierung dieser heterogenen Gruppe von Krebserkrankungen möglich war.

Bei der Auswertung der Methylierungsmuster entdeckten die Forscher, dass sich die Tumoren in neun verschiedene Gruppen einteilen lassen. Jedem der drei ZNS-Bereiche, in denen Ependymome auftreten (Rückenmark, Kleinhirn und Großhirn) ließen sich drei dieser Gruppen zuordnen.

Zusätzlich zu den jeweiligen Methylierungsprofilen unterscheiden sich die neun Gruppen in ihrer Genetik, ihrer Genaktivität, im Erkrankungsalter und im klinischen Verlauf. „Die Erkrankungen sind so unterschiedlich, dass wir fast davon ausgehen müssen, dass sie aus verschiedenen Zelltypen entstehen“, spekuliert der Kinderonkologe und Molekularbiologe Stefan Pfister.

Die Methylierungsmuster bleiben im Verlauf der Erkrankung stabil, auch bei einem Rückfall, was die Klassifizierung der Erkrankung zusätzlich unterstützt. Da für die molekulare Analyse winzigste DNA-Mengen ausreichen, die sogar von paraffineingebetteten Gewebeproben stammen können, eignet sich der Nachweis gut für die klinische Routine.

Die molekulare Analyse bildet die verschiedenen Verläufe der Erkrankung präziser ab als die Einteilung anhand der Gewebebeurteilung am Mikroskop. „Dass die Patienten mit besonders ungünstiger Prognose, zumeist Kinder, hauptsächlich zwei der neun Gruppen zugeordnet werden können, ist ein sehr gutes Indiz dafür, dass unsere molekulare Einteilung klinisch relevant ist“, sagt Studienleiter Marcel Kool.

Bei den Analysen der Genaktivität entdeckten die Forscher auch, dass in den Tumorzellen der verschiedenen Gruppen unterschiedliche Signalwege überaktiv sind. Einig der Schlüsselproteine dieser Signalwege lassen sich mit zielgerichteten Wirkstoffen blockieren, was das Tumorwachstum bremst. „Gerade in den beiden Gruppen der Tumoren, für die wir heute noch keine zufriedenstellende Behandlungsmöglichkeit haben, könnte die Analyse der DNA-Methylierung der Schlüssel für neue Therapien sein,“ sagt Stefan Pfister.

Kristian W. Pajtler, Hendrik Witt, Martin Sill, David T.W. Jones, Volker Hovestadt, Fabian Kratochwil, Khalida Wani, Ruth Tatevossian, Chandanamali Punchihewa, Pascal Johann, Jüri Reimand, Hans-Jörg Warnatz, Marina Ryzhova, Steve Mack, Vijay Ramaswamy, David Capper, Leonille Schweizer, Laura Sieber, Andrea Wittmann, Zhiqin Huang, Peter van Sluis, Richard Volckmann, Jan Koster, Rogier Versteeg, Daniel Fults, Helen Toledano, Smadar Avigad, Lindsey M. Hoffman, Andrew M. Donson, Nicholas Foreman, Ekkehard Hewer, Karel Zitterbart, Mark Gilbert, Terri S. Armstrong, Nalin Gupta, Jeffrey C. Allen, Matthias A. Karajannis, David Zagzag, Martin Hasselblatt, Andreas E. Kulozik, Olaf Witt. Peter Collins, Katja von Hoff, Stefan Rutkowski, Torsten Pietsch, Gary Bader, Marie-Laure Yaspo, Andreas von Deimling, Peter Lichter, Michael D. Taylor, Richard Gilbertson, David W. Ellison, Kenneth Aldape, Andrey Korshunov, Marcel Kool und Stefan M. Pfister:
Molecular Classification of Ependymal Tumors across all CNS Compartments, Histopathological Grades and Age Groups. Cancer Cell 27, 1-16, 2015, DOI: 10.1016/j.ccell.2015.04.002 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS