Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Ohne Umwege vom MRT zur Bestrahlung

Nr. 66a | 18.12.2014

Die Roland Ernst-Stiftung für medizinische Forschung vergibt in diesem Jahr zum ersten Mal den mit 5000 Euro dotierten Preis für interdisziplinäre radiologische Forschung. Mit der Auszeichnung sollen Wissenschaftlern des Forschungsschwerpunkts „Bildgebung und Radioonkologie“ im Deutschen Krebsforschungszentrum für eine herausragende abteilungsübergreifende Arbeit geehrt werden.

von links: Heinz-Peter Schlemmer, Florian Sterzing, der Stifter Roland Ernst, Asja Pfaffenberger und Tilmann Bostel
© Tobias Schwerdt/DKFZ

Die diesjährigen Preisträger sind Dr. Tilmann Bostel und PD Dr. Florian Sterzing aus der Klinischen Kooperationseinheit Strahlentherapie sowie Dr. Asja Pfaffenberger aus dem Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie. Ausgezeichnet werden sie für das interdisziplinäre Projekt „MRT-gesteuerte Bestrahlungsplanung“.

Die beiden Ärzte Bostel und Sterzing haben gemeinsam mit der Physikerin Asja Pfaffenberger ein Lagerungssystem entwickelt, in dem Patienten vom Magnetresonanz-Tomographen direkt zur Bestrahlung mit einem Linearbeschleuniger (LINAC) transferiert werden können.

Die MRT (Magnetresonanz-Tomographie) als bildgebendes Verfahren gilt als ideal, um eine Strahlentherapie zu planen, um die Position des Patienten direkt vor der Bestrahlung zu kontrollieren oder um den Therapieverlauf zu dokumentieren: Die MRT erzielt eine deutlich bessere Darstellung der Gewebe als die üblicherweise eingesetzte Computertomographie, außerdem kommt das Verfahren ohne Strahlenbelastung aus.

Experimentelle Kombigeräte, die LINAC und MRT vereinen, gibt es bislang weltweit erst an zwei Orten. Patienten können damit noch nicht behandelt werden. Mit dem Lagerungssystem der drei ausgezeichneten Wissenschaftler können Patienten nun ohne Umbettung von einem MRT direkt in ein benachbartes Bestrahlungsgerät transferiert werden. Die Vorrichtung garantiert, dass der Patient bei der Bildgebung und bei der Bestrahlung exakt identisch gelagert ist. Dadurch können Tumoren und gesunde Gewebe über den Behandlungszeitraum hinweg sehr genau lokalisiert werden, um die Strahlentherapie individuell anzupassen, falls sich der Tumor im Vergleich zur letzten Behandlung verschoben oder in seiner Größe verändert hat.

„Die enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen hat unseren Forschungsschwerpunkt immer schon ausgezeichnet“, sagt Prof. Heinz-Peter Schlemmer, der Schwerpunkt-Sprecher. „An den medizinisch relevanten Fragestellungen arbeiten bei uns Radiologen, Nuklearmediziner, Strahlentherapeuten, Medizinphysiker, Chemiker und Informatiker eng zusammen. Und Dank unserer exzellenten Feinmechaniker können wir, wo benötigt, auch Geräte-Prototypen direkt im Haus herstellen.“

Diese fachübergreifende Zusammenarbeit ist auch die Grundvoraussetzung für den Roland Ernst-Preis: Dessen Statuten fordern eine abteilungsübergreifende Arbeit, die auch das Potential haben soll, in klinische Anwendungen übertragen zu werden.

Die 1980 vom Heidelberger Bauunternehmer Roland Ernst ins Leben gerufene Roland Ernst-Stiftung fördert die medizinischen Forschung, insbesondere den Forschungsschwerpunkt Radiologische Diagnostik und Therapie (heute: Bildgebung und Strahlentherapie) des Deutschen Krebsforschungszentrums. Daneben unterstützt die Stiftung auch Projekte im Bereich Kunst und Kultur.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS