Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Einladung zur Darmkrebs-Früherkennung

Nr. 08 | 28.02.2012 | von Koh

Im Darmkrebsmonat März fällt der Startschuss für ein Modellprojekt des Deutschen Krebsforschungszentrums zur besseren Früherkennung von Darmkrebs. Informationen dazu sowie zu allen weiteren Fragen zum Thema Darmkrebs gibt der Krebsinformationsdienst im März über eine zusätzliche Leitung.

© dkfz.de

Darmkrebs entsteht langsam. Die Vorstufen brauchen meist viele Jahre, um sich zu einem gefährlichen Karzinom zu entwickeln. Sie sind bei einer Darmspiegelung, der so genannten Koloskopie, gut zu entdecken und können noch während der Untersuchung entfernt werden. Daher kann Darmkrebs weit besser als andere Krebsarten durch konsequente Früherkennung verhütet werden. Seit 2002 ist die Darmspiegelung Bestandteil des deutschen gesetzlichen Programms zur Krebsfrüherkennung, bereits seit 1977 wird den Versicherten ein Test auf okkultes Blut im Stuhl angeboten.

„Würden mehr Menschen diese Untersuchungen wahrnehmen, ließe sich in Deutschland eine bedeutende Zahl von Darmkrebserkrankungen vermeiden“, sagt Professor Dr. Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Mit dem Ziel, die Teilnahmeraten an beiden Früherkennungsuntersuchungen zu steigern, startet der DKFZ-Epidemiologe in Zusammenarbeit mit dem Krebsregister Saarland in Kürze ein Modellprojekt: Bisher setzte man allein auf die Eigeninitiative der Menschen, die Früherkennungsangebote wahrzunehmen. Mit dem Forschungsvorhaben dagegen soll ein so genanntes „organisiertes Screening“ erprobt werden. Anhand des Melderegisters zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger erhalten eine persönliche Einladung zu je einer der beiden Früherkennungsuntersuchungen. Angeschrieben werden insgesamt etwa 30.000 Saarländer der Geburtsjahrgänge 1962 und 1957.

Mit dem Vorhaben sollen verschiedene Fragen geklärt werden: In welchem Umfang lässt sich die Teilnahmerate an beiden Verfahren steigern? Bringen wiederholte Einladungen eine weitere Verbesserung? Ist es sinnvoll, gleich die Testmaterialien für die Stuhluntersuchungen mitzuschicken? Wie häufig wird nach einem Nachweis von Blut im Stuhl der Befund durch eine Darmspiegelung abgeklärt?

„Natürlich müssen wir auch die Kosteneffektivität des einladungsbasierten Screenings erfassen, das heißt, die Kosten dem langfristig zu erwartenden Rückgang an Darmkrebsfällen gegenüberstellen. Daher ist es wichtig, eine organisatorisch möglichst einfache Vorgehensweise zu entwickeln“, erklärt Hermann Brenner. „Ist das Projekt erfolgreich – was wir erwarten – so könnte es als Modell für eine bundesweite Einführung der einladungsbasierten Darmkrebsfrüherkennung dienen.“ Nach dem erfolgreichen Vorbild von einladungsbasierten Screening-Programmen in anderen Ländern setzte man in Deutschland bei der Einführung des Mammographie-Screenings zur Früherkennung von Brustkrebs sogar von Anfang an darauf, die Frauen per Brief einzuladen.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Nationalen Krebsplans über drei Jahre gefördert.

Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums beantwortet Fragen von Patienten, Angehörigen und der interessierten Öffentlichkeit zum Thema Krebs. Interessierte können täglich von 8.00-20.00 Uhr unter der kostenfreien Nummer 0800-420 30 40 anrufen oder sich per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de wenden. Auf der Internetseite www.krebsinformationsdienst.de stellt der Dienst außerdem zahlreiche Informationen zum Thema Krebs bereit.

Im Darmkrebsmonat März schaltet der KID eine zusätzliche Leitung zum Thema Darmkrebsfrüherkennung unter der gleichen kostenfreien Nummer werktags von 9.00-19.00 Uhr frei. Hier informieren Mitarbeiter des KID über die verschiedenen Möglichkeiten der Vorbeugung und Früherkennung von Darmkrebs sowie über die Erkrankung selbst und die Behandlungsmöglichkeiten.

Krebsinformation hat eine Nummer: 0800  420 30 40 (täglich von 8 bis 20 Uhr)
Krebsinformation per E-Mail: krebsinformationsdienst@dkfz.de
Krebsinformation im Internet: www.krebsinformationsdienst.de

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS