Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Business-Preis für DKFZ-Ausgründung

Nr. 32 | 17.07.2009 | von (fix)

Das junge Unternehmen PEPperPRINT hat den mit 30.000 Euro dotierten ersten Preis des Science4Life Wettbewerbs für Businesspläne 2009 erhalten. Die Gründung von PEPperPRINT basiert auf der Idee, Peptidchips mit einem Laserdrucker herzustellen. Das Verfahren wurde von Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum entwickelt und ist um ein vielfaches kostengünstiger als alle bisherigen vergleichbaren Methoden.

Von links nach rechts: Frank Breitling, Volker Stadler, Thomas Felgenhauer, Ralf Bischoff
© dkfz.de

PEPperPRINT entstand 2001 als Ausgründung aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, ist aber erst seit Anfang dieses Jahres geschäftlich aktiv. Die Gründer des Start-Up Unternehmens – Dr. Volker Stadler, Dr. Ralf Bischoff und Dr. Frank Breitling aus der Nachwuchsgruppe Chipbasierte Peptidbibliotheken – hatten gemeinsam ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe Peptidchips schneller und günstiger hergestellt werden können als mit herkömmlichen Methoden. Jetzt bietet das Unternehmen sein Know-How als Dienstleistung für andere Forscher an. Neben dem Verkauf von speziell für den Kunden angefertigten Peptidchips produziert PEPperPRINT auch komplexere Peptidbibliotheken, die im Rahmen von Forschungskooperationen zum Einsatz kommen.

Das Konzept überzeugte auch die Jury des diesjährigen Science4Life Venture Cup, bei dem PEPperPRINT von insgesamt 98 eingereichten Geschäftsideen den ersten Platz belegte und ein Preisgeld von 30.000 Euro gewann. Neben den Vorteilen des Verfahrens waren vor allem die gute Geschäftsidee und der zielgerichtete Unternehmergeist ausschlaggebend. Beim Science4Life Cup werden seit 1998 jedes Jahr Erfolg versprechende Unternehmenskonzepte aus dem Bereich der Lebenswissenschaften ausgezeichnet und in ihrer Umsetzung gefördert. Für PEPperPRINT ist es nach dem „Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e. V.“ und dem „Ausgewählten Ort im Land der Ideen 2009“ bereits die dritte Auszeichnung in den vergangenen 14 Monaten.

Peptidchips sind für zahlreiche biochemische und diagnostische Nachweisverfahren unverzichtbar. Mit dem PEPperPRINT-Verfahren wurde die Herstellung solcher Chips revolutioniert: Der Peptidlaserdrucker ermöglicht es, bis zu 160.000 Peptide auf einen Chip zu packen, im Gegensatz zu maximal 10 000 Peptiden, die mit herkömmlichen Methoden möglich sind. Außerdem senkt das neue Verfahren die Kosten um mehrere Größenordnungen. „Mit unserer Technik werden Forschungsvorhaben möglich, die vorher einfach zu teuer gewesen wären“ erklärt Ralf Bischoff.

Neben der Forschung können die Peptidchips vor allem in der medizinischen Diagnostik eingesetzt werden. So sind sie zum Beispiel in der Lage, im Blut von Patienten Antikörper nachzuweisen, die Aufschluss darüber geben, welche Erkrankung vorliegt. Die Chips lassen sich auch dafür verwenden, gezielt nach Peptiden zu suchen, die für die Krebstherapie eingesetzt werden könnten oder die bei der Entwicklung von Impfstoffen eine wichtige Rolle spielen.

Ein Foto der Preisträger steht unter http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2009/images/PEPperPrint.JPG
zur Verfügung (v.l.n.r.: Frank Breitling, Volker Stadler, Thomas Felgenhauer, Ralf Bischoff).

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS