Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Schavan: "Schneller Wissenstransfer kann Leben retten" - Nationales Konsortium für Translationale Krebsforschung vorgestellt

Nr. 30 | 09.06.2009

Ohne Forschung kein Fortschritt - das gilt ganz besonders für die Krebsmedizin. Die Heilungschancen der Betroffenen können nur dann weiter erhöht werden, wenn Forschungsergebnisse rasch aus dem Labor in den klinischen Alltag überführt werden. Dieser Forschungstransfer, auch "Translationale Forschung" genannt, soll nun in Deutschland optimale Rahmenbedingungen erhalten. Am Dienstag stellten Bundesforschungsministerin Annette Schavan, Friedrich Carl Janssen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, und Professor Dr. Otmar D. Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, in Berlin das "Nationale Konsortium für Translationale Krebsforschung" vor.

"Jährlich erkranken mehr als 436.000 Menschen in Deutschland neu an Krebs, 210.000 Patienten versterben jedes Jahr daran. Deshalb ist es wichtig, aktuelle Ergebnisse der Krebsforschung noch schneller in die Patientenversorgung zu überführen. Dies wollen wir mit der Gründung des Nationalen Konsortiums für Translationale Krebsforschung verwirklichen", sagte Schavan. "Wir wollen Deutschlands Spitzenrolle in der Krebsforschung weiter ausbauen."

Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Krebshilfe und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) wird dieses Konsortium etabliert. Der Finanzbedarf für das gesamte Konsortium beläuft sich über einen Zeitraum von zehn Jahren auf 400 Millionen Euro.

"Es war immer das Bestreben der Deutschen Krebshilfe, als private Organisation gemeinsam mit der Öffentlichen Hand große Projekte umzusetzen und somit Synergien zu schaffen. Abgesehen von der Sinnhaftigkeit, dass bedeutende private Initiativen und Politik kooperieren sollten, können nur gemeinsam ambitionierte Programme geschultert werden. Das heute vorgestellte Gemeinschaftsprojekt ist ein hervorragendes, zukunftsweisendes Beispiel einer solchen Partnerschaft", betonte Janssen.

Kernaufgaben des Nationalen Konsortiums sind der Aufbau und die Nutzung von leistungsfähigen translationalen Forschungseinheiten an bundesweit vernetzten Partnerstandorten. Das DKFZ in Heidelberg wird als Kernzentrum mit ausgewählten Partnern an Universitätskliniken an bis zu sechs Standorten kooperieren. "In diesem Verbund werden dem DKFZ exzellente Partner zur Seite gestellt, welche Zugang zu Patienten, Proben und einem leistungsfähigen klinischen Umfeld gewähren. Im Gegenzug erhalten die Standorte Zugang zu den Forschungsprogrammen des DKFZ", so Schavan. Die Auswahl der Standorte wird durch ein mit internationalen Experten besetztes Gremium erfolgen. Eine Entscheidung soll Anfang 2010 erfolgen.

"Die Krebsforschung in Deutschland hat in den vergangenen Jahren einen enormen Erkenntnisgewinn zu verzeichnen. Wir verstehen immer besser die wesentlichen Ursachen und Entstehungswege von Krebserkrankungen - nun kommt es darauf an, dieses Wissen möglichst rasch und direkt in die klinische Versorgung krebskranker Menschen zu transportieren." erklärte Professor Otmar D. Wiestler. "Am Deutschen Krebsforschungszentrum haben wir durch die Gründung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen eine einzigartige Expertise für die enge Vernetzung von Grundlagenforschung und Klinik aufbauen können. Damit haben wir die besten Voraussetzungen dafür geschaffen, unter der Federführung unseres Zentrums die translationale, also die anwendungsnahe Krebsforschung in Deutschland zu koordinieren und voranzutreiben."

Gleichzeitig gab die Ministerin Schavan bekannt, dass das Forschungsministerium und die Deutsche Krebshilfe gemeinsam die Beteiligung eines Deutschen Forschungskonsortiums am "Internationale Cancer Genome Consortium" (ICGC) ermöglichen. Beide Partner stellen zusammen Mittel in einer Größenordnung von insgesamt rund 15 Millionen Euro über fünf Jahre zur Verfügung. Damit soll ein Beitrag zur Bekämpfung von Tumorerkrankungen mit besonders hoher Sterblichkeit geleistet werden. Ziel des ICGC ist, die genetischen Veränderungen in Tumoren aller menschlichen Organsysteme zu analysieren, um neue und bessere Anwendungen in den Bereichen Diagnose, Therapie und Prävention für die jeweiligen Krebserkrankungen zu ermöglichen und individuell anpassen zu können. Die Ergebnisse werden der Wissenschaft zur Verfügung gestellt, damit basierend auf diesen Grundlagen umgehend weitergearbeitet werden kann. Der Start des Projekts ist im Herbst 2009 geplant. Das ICGC ist ein biomedizinisches Großprojekt, zu dem sich führende Krebsforscher weltweit zusammengeschlossen haben.

Weitere Informationen auch im Internet unter http://www.bmbf.de , http://www.krebshilfe.de und http://www.dkfz.de.

Nähere Informationen zum ICGC-Projekt finden sich unter http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/2182.php und http://www.krebshilfe.de/ausschreibungen.html .

Ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden des deutschen Krebsforschungszentrums, Professor Otmar D. Wiestler, können Sie unter http://www.dkfz.de/de/presse/audio/interview_wiestler_konsortium.mp3 anhören, ein Foto von Professor Wiestler zum Download finden Sie unter http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2009/images/DKFZ_Vorstand_Wiestler.jpg .

Pressemappe zur Pressekonferenz in Berlin

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS