Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Krankhaft erhöhte Blutfettwerte bei starkem Übergewicht: Forscher entschlüsseln molekulare Ursache

Nr. 08 | 06.02.2009 | von (fs)

Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben einen Mechanismus im Leberstoffwechsel entdeckt, der für die krankhaft erhöhten Blutfettwerte bei schweren Stoffwechselkrankheiten verantwortlich ist. Mäuse, die am Metabolischen Syndrom oder an Diabetes Typ 2 leiden, produzieren nur geringe Mengen des Moleküls LSR in der Leber, schreiben die Forscher um Dr. Stephan Herzig im Fachblatt "Diabetes". Infolgedessen wird nur wenig Fett aus dem Blut in die Leber transportiert und die Blutfettwerte steigen stark an. Stephan Herzig leitet am DKFZ die Abteilung Molekulare Stoffwechselkontrolle.

Menschen, die stark übergewichtig sind, leiden häufig am „Metabolischen Syndrom“. Ihr Blutdruck und ihre Blutfettwerte („Triglyzeride“) sind krankhaft erhöht und sie haben zuviel Zucker im Blut. Das Metabolische Syndrom kann sich zu einem Diabetes Typ 2 entwickeln und Verengungen der Blutgefäße (Arteriosklerose) zur Folge haben, wodurch wiederum das Herzinfarkt-Risiko steigt. Lange Zeit war unklar, wie es bei diesem Krankheitsbild zu den erhöhten Blutfettwerten kommt.

Dr. Stephan Herzig vom Deutschen Krebsforschungszentrum und seine Mitarbeiter haben nun gezeigt, dass offenbar der Lipidtransporter LSR (lipolysis-stimulated lipoprotein receptor) hierfür verantwortlich ist. LSR ist ein Molekül, das unter anderem im Darm, vor allem aber in der Leber vorkommt und für die Aufnahme von Fett aus dem Blut verantwortlich ist. Bei übergewichtigen Mäusen, die an Diabetes Typ 2 leiden, ist die Produktion von LSR in der Leber deutlich eingeschränkt, wie Herzig und seine Kollegen herausfanden. Infolgedessen tritt nur wenig Fett aus dem Blut in die Leber über, die Leber lagert weniger Fett ein und die Blutfettwerte steigen.

Die verminderte LSR-Produktion in der Leber der diabetischen Mäuse ließ sich auf Normalmaß bringen, indem die Forscher den Mäusen Leptin verabreichten, ein Proteohormon, das den Hunger dämpft. Die mit Leptin behandelten, übergewichtigen Mäuse nahmen stark ab, sie verloren bis zu dreißig Prozent ihres Körpergewichts. Zugleich produzierte ihre Leber deutlich mehr LSR und die Blutfettwerte normalisierten sich.

„Damit haben wir zum ersten Mal gezeigt, welche zentrale Rolle das Molekül LSR im Fettstoffwechsel spielt“, sagt Herzig, „zudem konnten wir belegen, dass es offenbar vom Körpergewicht abhängt, wie viel LSR in der Leber gebildet wird: Bei Übergewicht geht die Produktion zurück.“ LSR sei somit ein mögliches Ziel für künftige Therapien beim Metabolischen Syndrom und Diabetes Typ 2. An solchen Therapien besteht großer Bedarf: Schätzungen zufolge werden schon im nächsten Jahr etwa 300 Millionen Menschen auf der Welt an Diabetes Typ 2 leiden. „Wenn es gelänge, die LSR-Produktion in der Leber dieser Patienten anzukurbeln, würde das wesentliche Aspekte dieser Krankheit lindern“, so Herzig. Dafür spräche auch, dass eine gesteigerte LSR-Produktion in der Leber nicht nur die Blutfettwerte senkt, sondern zusätzlich den Fettabbau in der Leber fördert.

Möglicherweise können auch Krebspatienten von den Erkenntnissen profitieren. Viele von ihnen leiden an der Tumorkachexie – einem lebensbedrohlichen Abmagern, das mit der Entstehung einer Fettleber einhergeht. „Wir haben erste Hinweise darauf, dass bei diesen Patienten zuviel LSR in der Leber produziert wird, wodurch die Leber zuviel Fett einlagert, während die peripheren Organe kaum noch mit Fett – also Energie – versorgt werden“, so Herzig. Allerdings seien hierzu weitere Forschungen nötig.

Narvekar et al. Liver-specific Loss of Lipolysis-Stimulated Lipoprotein Receptor Triggers Systemic Hyperlipidemia in mice. Diabetes. DOI: 10.2337/db08-1184 (Vorabveröffentlichung im Internet).

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS