Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Multiple Sklerose MR-Bildgebungsstudie: Entwicklung eines Ultra-Hochfeld Multiple Sklerose MR-Protokolls für ein besseres Verständnis des Suszeptibilitäts-kontrastes im Gehirn und der Mechanismen in Multipler Sklerose

Hintergrund der Studie

Im Verlauf einer MS-Erkrankung wird die schützende Myelinhülle um die Nervenzellen im Gehirn zerstört, was zu Fehlfunktionen in der Weiterleitung von Nervenimpulsen führt. Durch den Verlust dieser Isolierschicht ändern sich die magnetischen Eigenschaften des Gehirns, was mit Hilfe der Magnetresonanztomographie sichtbar gemacht werden kann.

Im Rahmen einer MRT-Studie kommt eine neuartige Anwendung der Magnetresonanztomographie zum Einsatz (Quantitative Suszeptibilitätsbildgebung), mit welcher unter anderem der Einfluss von Eisen und Myelin auf den Kontrast der MRT-Bilder des Gehirns untersucht werden soll.

Hieraus könnte sich beispielsweise eine Methode entwickeln lassen, mit der das Alter von MS-Läsionen bestimmt werden kann, ohne dass die Patienten durch eine Kontrastmittelgabe belastet werden.

Die Untersuchung mittels Magnetresonanztomographie ist gesundheitlich unbedenklich und es sind keine negativen Auswirkungen zu erwarten.

Was wir uns von Ihnen wünschen

Im Rahmen der Studie durchlaufen Sie folgende Schritte:

  • Anmeldung und Aufnahme der persönlichen Daten und der Krankheitsgeschichte
  • Arztgespräch mit Besprechung
    eines Gesundheitsfragebogens
  • MRT-Untersuchung in einem
    modernen Ultra-Hochfeld-Tomographen (ca. 1h)

Ein Teil der an Multipler Sklerose erkrankten Studienteilnehmer soll zusätzlich eine kontrastverstärkte MRT-Untersuchung erhalten. Hierzu injiziert ein Arzt während der MRT-Untersuchung Kontrastmittel in die Armvene des Probanden. Dies geschieht auf freiwilliger Basis und ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie.

Zeitaufwand

Für die Teilnahme an der Studie sollten Sie pro Messung etwa 1,5-2 Stunden inklusive aller Vor- und Nachbesprechungen einplanen. Die Messungen sollen im drei- bis viermonatigen Abstand über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren erfolgen.

Zielgruppe/Ausschlusskriterien

Gesucht werden sowohl Patienten, bei denen eine MS-Erkrankung diagnostiziert wurde, als auch gesunde Probanden als Vergleichsgruppe. Die Teilnahme ist unabhängig von Alter und Geschlecht. Sie können leider nicht an der Studie teilnehmen, wenn Sie Metallimplantate  im Körper tragen oder einen Schrittmacher für Herz oder Gehirn besitzen.

Freiwilligkeit

Die Teilnahme ist absolut freiwillig. Die Teilnahme kann jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, beendet werden, ohne dass Ihnen hierdurch Nachteile in irgendeiner Art entstehen.

 

 

Studienleitung

Dr. Sina Straub
Medizinische Physik in der Radiologie
Suszeptibilitäts- und Phasenkontrastbildgebung


E-Mail senden

 

Kontakt

Julian Emmerich
Medizinische Physik in der Radiologie
Suszeptibilitäts- und Phasenkontrastbildgebung

Telefon: +49 (0)6221 42 2546
E-Mail senden

Ein positives Ethikvotum der Ethikkommission I der Medizinischen Fakultät der
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für diese Studie liegt vor.

nach oben
powered by webEdition CMS